Bhutan – Frauenglück auf unbekannten Pfaden

Höhepunkte kleine Reisegemeinschaft aus neugierigen, aufgeschlossenene Frauen einzigartiges Landschaftserlebnis Bumdeling, Lhuentse und Merak Vermittlung der traditionellen Kultur von Ost-Bhutan Austausch und Begegnung mit den Brokpa im Hochtal von Merak lokales Handwerk: Weben, Flechten, Töpfern ausgewählte Unterkünfte und Homestays Reiseleitung/Betreuung Dr. Ulrike Cokl

GRUPPENREISE . AKTIV . NATUR . BEGEGNUNGEN . BROKPA KULTUR .

23.Oktober – 9.November 2025  | 16 Tage in Bhutan

Teilnehmerzahl: min. 4, max. 8 Personen

Preis ab 4.495 EUR

Reiseleitung: Dr. Ulrike Cokl

Reiseroute: Delhi – Gauhati – Samdrup Jongkhar (1 N) . Trashigang (3 N) . Trashiyangtse/Bumdeling (3 N) . Lhuentse (3 N) . Trashigang (1 N) . Merak (1 N) . Trashigang (1 N) . Paro (2 N) – Delhi

Diese außergewöhnliche Frauen Reise Bhutan ist wie ein Schatzkästchen und der Osten des Landes ein echter Geheimtipp. Besonders dann, wenn man sich auf ausgesuchter Route ins sehr kleiner Reisegemeinschaft und mit einer Bhutan-Expertin unterwegs ist.

Kaum beachtet und abgehängt von den üblichen Rundreise bietet der Ostbhutan ganz unterschiedliche Landschaften – von tropisch bis schroff, mit steilen Tälern und einer vielfältigen Flora von üppig grünen Reisterrassen, über Bambus und Laubwäldern bis hin zu Almwiesen und alpiner Vegetation. Zudem sind Ost-Bhutaner ein sehr entspannter Menschenschlag und als Gast werden wird man hier traditionell mit dem lokalen Ara begrüßt.

Frauen reisen anders: wir erkunden lokales Handwerk, verbringen den Tag mit den Nonnen in Khalung und unternehmen einen mehrtägigen Abstecher in das  abgelegene Lhuentse Tal, wo die berühmten Kishutara-Weberinnen zu Hause sind. Spannend auch der Aufenthalt bei den Brokpa, halbnomadische Familien, die mit ihren Yaks in den Hochtälern von Merak und Sakteng umherziehen. Ihre sehr einfache Lebensweise, ihre eigene Art sich zu kleiden und ihr kultureller-spiritueller Hintergrund sind einzigartig.

Geleitet wird die Frauenreise von Dr. Ulrike Cokl, die in Bhutan lebt und geforscht hat. Sie ermöglicht Einblicke hinter die Kulissen und öffnet so manche Tür für uns. Und auch ihr (europäischer) Blick von aussen auf das Land ist wertvoll. Und zusammen werden wird feiern und das Dasein genießen!

1.Tag | 23.10.25 | Do  Anreise

Individuelle Anreise nach Delhi.

2.Tag | 24.10.25 | Fr  Einreise Ost-Bhutan

Am Vormittag Weiterflug nach Gauhati, Ausgangspunkt für Reisen nach Ostbhutan. Empfang und Fahrt zum bhutanischen Grenzort Samdrup Jongkhar.
Je nach Ankunft unternehmen wir zusammen einen ersten Stadtbummel auf dem sofort die kulturellen Unterschieden auf: Bhutaner tragen den traditionellen Gho bzw. Kira und sie sind gelassener als ihre indischen Nachbarn. Gemeinsames Abendessen und Kennenlernen.

Fahrzeit ca. 3 Std. je nach Verkehrsaufkommen
1 Ü/F + Abendessen im Hotel in Samdrup (200m)

3.Tag | 25.10.25 | Sa  Trashigang, Juwel des Ostens

Vorbei an Bambus- und Bananenhainen, namenlosen Weilern und alten Steinchörten rechts und links der Straße reisen wir hinauf nach Trashigang, dem Zentrum von Ostbhutan. Die schöne Landschaftsszenerie sowie gelegentliche Stopps (Buddha Park, Karma Thegsum Kloster) entschädigen für den langen, aber spannenden Fahrtag.

Fahrzeit ca. 5-6 Std.
1 Ü/VP in der komfortablen Lingkhar Lodge (1.130m)

4.Tag | 26.10.25 | So  Rangshikar 

Nach einem gemütlichen Frühstück Erkundung wir zuerst das Städtchen Trashigang. Umgeben von bewaldeten Bergen war es einst ein wichtiges Zentrum für Händler und Kaufleute, die ihre Ware in Tibet und dem angrenzenden Arunachal Pradesh tauschten. Heute kreuzen sich hier der Ost-West-Highway mit der Verbindungsstraße nach Assam/Indien und somit ist das Warenangebot in den Geschäften auch heute noch recht vielfältig.
Wir steigen zum Trashigang Dzong „Festung des verheißungsvollen Hügels“ hinauf, der auf einem Hügel über der Stadt thront und lange Zeit galt er als uneinnehmbar galt. Die Ausblicke auf die Hügel und die grau-blau schimmernden Berge am Horizont sind zauberhaft.
Vom Dzong wandern wir weiter bergauf zur Rangshikhar Goenpa für eine Audienz beim Lama und seiner Frau. Es gibt Tee und spannende Geschichten über diesen faszinierenden Ort.

Gehzeit ca. 3-4 Std.
2 Ü/VP in einem schönen, traditionellen Privathaus, ganz exklusiv für uns.

5.Tag | 27.10.25 | Mo  Einkehr bei den Weberinnen und Nachmittag im Frauenkloster

Tagesausflug in die Region Radhi, dessen endlose Reisterrassen sich im Herbst goldgelb verfärben. Neben dem berühmten „roten Reis“ wird hier der ‚Buray‘ aus feinster Wildseide gefertigt. Jedes Textilstück ist ein Meisterwerk von leuchtenden Farben und feingliedrigen Mustern. Weben ist tief in der bhutanischen Kultur verwurzelt und ein fester Bestandteil der frühkindlichen Erziehung von Mutter auf Tochter.
Nach dem Besuch der Weberinnen wandern oder fahren wir zur Khardung Anim Dratshang und verbringen einen spannenden Nachmittag im Frauenkloster.

6.Tag | 28.10.25  | Di  Eintauchen in die Abgeschiedenheit von Trashi Yangtse

Früh am Morgen Aufbruch in Richtung Norden, in die friedliche Abgeschiedenheit von Trashi Yangte.
Unterwegs besuchen wir das Heiligtum Chorten Kora. Der Platz besitzt eine interessante Geschichte um ein junges Mädchen aus Tawang in Arunachal Pradesh. Alljährlich gibt es ein Fest zu ihren Ehren, zu dem viele Besucher aus dem angrenzenden   Indien kommen. Später erkunden wir das Bergdorf Doksum in seiner natürlichen Schönheit und besuchen den kleinen Trashi Yangtse Dzong, der einst an einer wichtigen Karawanenroute lag, die von Zentralbhutan nach Ostbhutan führte.

Fahrzeit ca. 2,5 Std.
1 Ü/VP im einfachen Hotel in Trashi Yangtse

7.Tag | 29.10.25 | Mi  Bergwanderung in Bumdeling

Bergwanderung im Bumdeling Wildlife Sanctuary mit 141ha das zweitgrößte Schutzgebiet des Landes. Die hohen, menschenleeren Bergen sind das Reich des scheuen Schneeleoparden, der Himalaya-Bären und Blauschafe. Seine außergewöhnliche Bedeutung, neben der einzigartigen Naturschönheit und Flora verdankt es als Überwinterungsgebiet des majestätischen Schwarzhalskranichs und dem endemischen Schmetterling Ludlow-Bhutan-Schwalbenschwanz (Bhutanitis ludlowi). Wir wandern über herrliche Almwiesen, durch dichten Wald aus Rhododendron, Bambus und Kiefern hinauf zur Rigsum Goenpa (2.890m). Das alte Kloster mit schönen Wandmalereien ist den drei Buddhas Avalokiteshvara (Mitgefühl), Vajrapani (Kraft) und Manjushri (Weisheit) gewidmet und einer der wichstigsten Pilgerorte im Osten Bhutans.

Gehzeit ca. 4 Std.
1 Ü/VP im einfachen Homestay

8.Tag | 30.10.25 | Do  lokales Handwerk 

Ost Bhutan ist bekannt für sein traditionelles Handwerk und Trashi Yangtse besonders für seine Holzdrechslerei (shagzo) – eine Fertigkeit, die seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben wird und zu den 13 traditionellen Kunsthandwerken (zorig chusum) des Landes gehört. Außerdem findet man hier die beliebten Holzschalen, von Alkoholschälchen bis hin zu großen Schüsseln. Ohne eine Holzschale gehen die Menschen nicht aus dem Haus, man will ja bei Essenseinladungen nicht auf Speisen und Getränk verzichten.

Fahrzeit ca. 3 Std.
1 Ü/VP im einfachen Hotel in Trashi Yangtse

9.Tag | 31.10.25 | Fr  Aufbruch nach Lhuentse

Ein langer Fahrtag steht an. Wir reisen weiter ins abgelegene Lhuentse Tal, Heimat der Kurtoeps und der Vorfahren der königlichen Familie Wangchuck. Seine atemberaubende Landschaft ist geprägt von beeindruckenden Schluchten. Felsen und den charakteristischen Nadelwäldern, durch die sich der Kuri Chhu windet.

Fahrzeit 6 -7 Std.
3 Ü/VP im Yurbi Farmstay in Lhuentse

10.Tag | 1.11.25 | Sa  Wandertag zur Goenpa

Idyllische Wanderung zu einer alten Goenpa, ein wunderbarer Ort, den kaum ein Fremder erreicht. Die friedliche Ruhe und die großartigen Ausblicken auf die Berge und die bewaldeten Hügel sind geradezu meditativ.
Auf dem Rückweg unternehmen wir einen Abstecher zum Kloster Jangchubling, in dem die Tochter des 1.Königs von Bhutan als Nonne lebte.

11.Tag | 2.11.25 | So  Textilkunst und Landleben 

Abenteuerliche Fahrt in die atemberaubenden Landschaften der Kurtoeps. In alten Zeiten war man bis zu zwei Tagen auf einfachen Pfaden unterwegs, heute erreicht man die letzten Dörfer vor der tibetischen Grenze auf einer einfachen Straße in wenigen Stunden. Wir tauchen ein in das Dorfleben von Ney und sind zum Mittagessen im herrschaftlichen Haus einer Familie eingeladen.

Oder wir bleiben in der Region von Yurbi, wandern bergauf zur Einsiedelei Sangay Lodrak (Gehzeit insgesamt ca. 1,5 Std), schauen bei den Kishuthara-Weberinnen im Dorf Khoma vorbei und besuchen die große Takila-Statue von Guru Rinpoche: „Für diejenigen, die kommen und die mich nicht kennengelernt haben, wird mein Bild die Nacht der Unwissenheit erhellen.“ 

12.Tag | 3.11.25 | Mo  Rückfahrt gen Osten

Den ganzen Tag sind wir unterwegs nach Trashigang. Doch bevor wir das Lhuentse Tal verlassen, schauen wir bei den Meisterinnen der Töpferkunst im Dorf Gangzur vorbei. Mit großem Geschick fertigen sie in Handarbeit die berühmten Gangzur-Töpfe. Man sagt, dass das Nationalgericht Ema Datshi besonders gelungen ist, wenn es in einem Gangzur-Topf auf dem offenen Feuer zubereitet wird. Am späten Nachmittag haben wir Trashigang erreicht und genießen den Abend in der gemütlichen Lingkhar Lodge.

Fahrzeit ca. 5-6 Std.
1 Ü/VP in der Lingkhar Lodge

13.Tag | 4.11.25 | Di  Aufbruch nach Merak

Ostbhutan ist Heimat der Brokpa, einer Volksgruppe, die in den Hochtälern von Merak und Sakteng beheimatet ist. Sie stammen aus Tibet und ihre semi-nomadische Lebensweise ist stark geprägt von der Yak- und Schafhaltung. In den Wintermonaten ziehen sie mit ihren Herden in die tiefer gelegenen Regionen, um Butter, Käse, Wolle und Fleisch gegen Reis, Mais und Haushaltsgegenstände zu tauschen. Die Brokpa sprechen Brokkat („Sprache der Viehhüter“), haben einen eigenen Kleidungsstil, hergestellt aus Schaf-und Yakwolle und hängen ihren alten animistischen Glaubensvorstellungen an.

Wir wandern auf einem alten Pfad entlang dem Fluss ins Dorf Merak. Haben wir Glück, dann treffen wir unterwegs auf einige Yakhirten und können einen kleinen Plausch einlegen. Im Dorf leben überwiegend Brokpa-Familie in ihren traditionellen Steinhäusern mit grauen Schindeldächern, die sich wunderschön gegen die grünen, weiten Wiesen abheben.

Fahrzeit ca. 2,5 Std.
1 Ü/VP im sehr einfachen Homestay in Merak (3.500m)

14.Tag | 5.11.25 | Mi  Ein Tag bei den Brokpa

Wir verbringen einen spannenden Tag im Dörfchen und dem weiten Tal von Merak, tauchen ein in den Alltag der Brokpa und machen uns mit den alltäglichen Arbeiten der Menschen vertraut wie z.B. Milchwirtschaft, Käseherstellung, Versorgung der Tiere, Spinnen und Weben. Am späteren Nachmittag Rückfahrt nach Trashigang.

1 Ü/VP in der Lingkhar Lodge

15.Tag | 6.11.25 | Do  Inlandsflug nach Paro

Am Morgen kurzer Inlandsflug nach Paro, wo sich der Kreis der Frauenreise schließt.
Fahrt zum Hotel. Der restliche Nachmittag steht zur freien Verfügung.

2 ÜF + Abendessen im Hotel oder Homestay

16.Tag | 7.11.25 | Fr  Tigernest

Am Morgen Fahrt zum Ausgangspunkt für die Wanderung zum berühmten Kloster Taktsang (Tigernest), das der große Lehrmeister Guru Rinpoche (Padmasambhava) im 8.Jh. besucht hat. Dabei folgen wir dem stetig ansteigenden Pilgerpfad durch Blaukiefern-, Eichen- und Hemlockwald mit schönen Ausblicken auf die umliegenden Hügel. Die erste Etappe endet an einem Aussichtspunkt bei der Cafeteria (2.800m). Von hier bietet sich dem Wanderer ein wunderbarer Blick auf die Pilgerstätte, die waghalsig über einer 900m tiefen Schlucht thront. Doch noch sind ein anspruchsvoller Weg entlang einer Schlucht und mehr als 300 Stufen bis zum Klostereingang (3.120m) zu bewältigen. Taktsang gilt als einer der verheißungsvollsten Orte für Meditation, Kontemplation und Gebete.

Gehzeit ca. 4-5 Std., ca. 650Hm

17.Tag | 8.11.25 | Sa  Heimreise via Delhi

Transfer zum Flughafen. Über Delhi individueller Rückflug in die Heimat.

18.Tag | 9.11.25 | So  Ankunft in der Heimat


Die Zeitangaben sind Richtwerte. Programmänderungen aufgrund von Wetterbedingungen, Straßen- und Wegzustand etc. bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Termin: 23.Oktober – 9.November 2025

Reisepreise pro Person
Euro 4.495,- im Doppelzimmer
Euro 4.775,- im Einzelzimmer
(ausgenommen Homestays; hier nur auf Anfrage)

Enthaltene Leistungen

  • Rundreise ab Gauhati bis Paro lt. Programm
  • Flug Delhi-Gauhati inkl. Tax
  • 15 Übernachtungen in ausgewählten Mittelklasse Hotels/Lodge (Landeskategorie)
    davon 7 Übernachtungen im Homestay
  • Vollpension während der Rundreise
  • Halbpension in Samdrup Jongkhar und Paro
  • Fahrten, Transfers im Kleinbus
  • zusätzliche Jeeps (indisches Fabrikat), wo erforderlich
  • Aktivitäten, Wanderungen, Begegnungen, Besichtigungen lt. Programm
  • qualifizierte, deutschsprachige Reiseleitung ab Samdrup Jongkhar bis Paro
  • lokale, englischsprachige Reiseleitung sowie Ortsführer (wo erforderlich)
  • Tourismusabgabe (SDF), Visum Bhutan und Einholung
  • ausführliche Reiseunterlagen, Sicherungsschein R+V

Nicht enthaltene Leistungen

  • Internationaler Langstreckenflug nach/ex Delhi (buchen wir gerne für Sie)
  • Flug Yonphula-Paro (ca. EUR 210) und Paro-Delhi (ca. EUR 350)
  • Getränke in Restaurants/Hotels, nicht genannte Mahlzeiten
  • Trinkgelder, persönliche Ausgaben
  • Leistungen außerhalb Bhutans
  • Visum und Visaeinholung Indien (derzeit USD 25)
  • Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt, Flugzeitenänderungen
  • persönliche Reiseversicherung (Reiserücktritt/Abbruch, Auslandskranken- und Unfallversicherung)
  • Der Reisepreis basiert auf einer Teilnehmerzahl von 4-8 Personen
  • Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten Flugnebenkostenbleiben vorbehalten.
  • Da wir in sehr kleinen Gruppen reisen, starten wir generell vor Ort dh am Flughafen Gauhati mit Transfer zur Grenze Indien-Bhutan
  • Diese Reise ist besonders für alleinreisende, abenteuerlustige Frauen geeignet, die auf der Suche nach authentischen Erfahrungen sind.
  • Sie sollten über eine gesunde Grundkonstitution verfügen, gerne aktiv sein, offen für kulturellen Austausch und auf Komfort verzichten können. Sie bewegen sich abseits der üblichen Touristenwege.
  • Selbstverständlich sind wir Ihnen bei der Flugbuchung behilflich. Auf Wunsch buchen wir Verlängerungs- oder Zusatznächte am Ende der Rundreise
  • Bei Fragen zu Pass- und Gesundheitsbestimmungen können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.
  • Anmeldeschluß: 01.07.2025. Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: 90 Tage vor Reisebeginn

Reiseleiterin: Dr Ulrike Cokl

Ulrike Cokl ist Sozial- und Kulturanthropologin, studierte in Wien mit Promotion in London (University College London) und ist Geschäftsführerin des gemeinnützigen Verein Bhutan Network in Österreich. Für ihre Studien lebte Frau Cokl in entlegenen Dorfgemeinschaften in Bhutan und basierend auf ihren Forschungsdaten hat sie den „thuenlam“- Ansatz für nachhaltig-integrierten Tourismus in Bhutan entwickelt.
Ihre Kontakte in alle Gesellschaftsschichten des Landes machen sie zu einer ausgezeichneten Kennerin unterschiedlicher Aspekte der bhutanischen Kultur – vom ländlichen, buddhistisch geprägten Kulturraum bis ins urbane, moderne Leben.
Sie leitet ausgewählte Bhutan-Reisen und weckt dabei in ihren Gästen die Liebe und eine reflektierte Sichtweise auf das Königreiche Bhutan und seine Menschen.

Ulrike Cokl lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Bhutan und Österreich.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine Beratung? Dann rufen Sie uns an unter Telefon 089-27 30 680 von Mo-Fr oder nach Vereinbarung. Oder schreiben Sie uns