Spurensuche nach Faden, Farben und Formen – Textiltraditionen in Bhutan

Highlights verschiedene Aspekte aus dem bunten und kreativen Reich der Weberinnen und Textilkünstler • Faden des Glaubens, Tuch als Währung: besondere Reiseinhalte fernab der üblichen Programme • Gemeinschaft mit Gleichgesinnten in kleiner Gruppe • Jakar Tshechu – Textilien im religiösen Kontext • Austausch im privaten Webatelier, mit Meisterwebern, einem Modeblogger • Workshop am traditionellen Webstuhl • Abstecher ins  Lhuentse Tal, Kernland des Kushutara • ausgesuchte Unterkünfte & heimische Küche • Wandern in unberührter Natur •

GRUPPENREISE . TEXTILIEN + WEBEN . BEGEGNUNGEN + AUSTAUSCH . KULTUR . NATUR .

Reisedauer: 18 Tage
Reisetermin: 19.10. – 5.11.2025

Reiseroute: Thimphu (3 N) . Punakha (1 N) .Tang (2 N) . Lhuentse (3 N) . Yongkhola (1 N) . Jakar (3 N) . Paro (2 N)

Spezial-Reiseleitung: Barbara Pönighaus-Matuella, Textilrestauratorin im Weltmuseum Wien

Handgewebte Textilien „thagzo“ in Bhutan sind Kleidung und Alltagsobjekt, Währung und Handelsware, markieren als Geschenke wichtige Ereignisse im Laufe eines Lebens und bezeugen den sozialen Status einer Person.
Sie vereinen viele Jahrhunderte von Wissen individueller Kreativität und sind weiterhin in hohem Ansehen als Symbol der nationalen Identität des Landes. Sie sind aber auch integraler Bestandteil bei religiösen Festen, auf denen Mönchen in prächtigen Brokat- und Seidenkostümen jahrhundertealte, rituelle Tänze aufführen.

Tauchen Sie ein in die Welt der Fäden, Farben und Formen!

Die reiche und vielfältige Textiltradition wird in Bhutan fast ausschließlich von Frauen ausgeübt und innerhalb der Familie von Müttern oder Großmüttern an die nächste Generation weitergegeben. Formen und Webtechnik verweisen auf die Region. In Nord- und Zentralbhutan wird überwiegend aus Yakwolle/-haar und Schafwolle gewebt, während man in den östlichen und südlichen Regionen häufig Baumwolle, Brennnessel, Hanf und Seide verwendet. Zum Einsatz kommen Rückenband-, Karten- und Tretwebstühlen.

Diese einzigartige Reise führt Sie durch fruchtbare Täler und Dörfer bis in das selten besuchte Textil-Kernland „Kushutara“ in Lhuentse/Ostbhutan. Dort verbringen wir einen intensiven dreitägigen Aufenthalt in ländlicher Region.
Sie besuchen private Webateliers, lernen Pflanzen und Wurzeln für das Färben kennen und erfahren im Austausch mit Weberinnen, Textildesignern und modeaffinen Menschen vieles über Material, Muster und Textiltraditionen.
Trotz der Fokussierung auf das Thema Textilien bleibt Zeit für die Besuch eines Festivals mit prächtigen Maskentänzen und für kulturelle Sehenswürdigkeiten des Landes.

Der Blick hinter die Kulissen:  eine besondere Bhutan Reise für naturverbundene, kulturell und textilaffine Menschen mit der Textilrestauratorin Barbara Pönighaus-Matuella.

(Enthaltene Mahlzeiten: F=Frühstück, M=Mittagessen, A= Abendessen)

1.Tag | 19.10.25 | Do  Anreise

Individuelle Anreise nach Delhi.

2.Tag | 20.10.25 | Fr   Flug ins Königreich Bhutan

Am Morgen Weiterflug über die schneebedeckten Himalayagipfel ins Königreich Bhutan. Begrüßung durch die lokale Reiseleitung gleich Weiterfahrt nach Thimphu. Mit ca. 120.000 Bewohnern gehört sie zu den kleinsten Hauptstädten der Welt und die Gratwanderung zwischen Moderne und Tradition macht einen Besuch recht spannend.
Zur Einstimmung auf das Land Halt am großen Buddha Dordenma. In der Erdanrufungsgeste thront er mächtig über dem Tal und bietet einen schönen Ausblick auf die Stadt.
Beim Abendessen dann erstes Kennenlernen und eine Einstimmung auf die Fäden, Farben und Textilien durch Barbara Pönnighaus-Matuella.

3 Übernachtung im 4* PEMA Boutique Hotel / F,M,A

3.Tag | 21.10.25 | Sa  Thimphu

Der Tag ist der Textilkunst des Landes gewidment: Führung durch die Royal Textile Academy, die alljährlich die National Design Competition (NDC) in Weben, Sticken, Malerei und zeitgenössische Kunst ausschreibt und viele textile Kostbarbeiten aus allen Landesteilen in seinen Räumen ausstellt. Im Anschluß Besuch eines privaten Webstudios und der Choki Art School, eine Art Berufsschule der 13 traditionellen Handwerkskünste wie Sticken, Weben, Thangka-Malen, Schnitzerei.
Bleibt Zeit, werfen wir einen Blick in das ‚Boot House‘ für traditionelle Stoff-Stiefel, die hohe Beamte und der König bei wichtigen Anlässen tragen. Die Farben und Muster geben auch hier Auskunft über den Status des Trägers.
Später treffen wir einen Modedesigner, einem Modeblogger und den bekannten Künstler Tshewang Tenzin, der eine Galerie für buddhistische Malerei besitzt.

4.Tag | 22.10.25 | So  Thimphu

Am Vormittag flanieren wir über den Centenary Farmers Market, auf dem Händler und Bauern aus den Tälern nicht  nur Obst und Gemüse anbieten, sondern auch schöne Handwerkskunst aus allen Teilen des Landes. Wir umrunden den Stupa des Memorial Chorten, einer der spirituellsten Orte für die lokale Bevölkerung und lassen uns durch die lebhaften Straßen der Stadt treiben.

5.Tag | 23.10.25 | Mo  Punakha

Abfahrt zum Dochula (3.120m). Ist das Wetter gut, zeigen sich am Horizont die weiß gepuderten Himalayagipfel. Von der Paßhöhe geht es dann in zahlreichen Windungen ins milde Punakha Tal.
Dort besichtigen wir nach dem Mittagessen im Garten der Textildesignerin Karma Yangchen den wohl schönsten Dzong des Landes, den Punakha Dzong. Dieses herausragende Beispiel traditioneller Architektur gab Shabdrung Nawang Namgyel (1594-1651) in Auftrag. Er etablierte die Drukpa-Kagyu-Schule des tibetischen Buddhismus (Vajrayana) im Land. Mit der Einführung seines „dualen Systems“ aus weltlicher und religiöser Macht schuf er die Voraussetzung für die Staatsgründung, die bis zur Errichtung der heutigen Monarchie Bestand hatte.

1 Übernachtung Dhumra Farm Resort o.ä. / F,M,A

6.Tag | 24.10.25 | Di  via Trongsa nach Tang

Langer Fahrtag über Serpentinen und Pässe ins historisch bedeutsame Trongsa. Wir unternehmen einen kleinen Rundgang durch den noch recht traditionellen Ort und fahren nach dem Mittagessen weiter nach Tang. Die Bewohner leben von der Landwirtschaft, pflanzen Kartoffeln, Tomaten und Buchweizen. Am Talende liegt der alte Fürstenpalast Ogyen Choling. Seinen einstigen Reichtum verdankt die Familie der Karawanenstraße, die hier vorbeiführte und bis nach Ostindien ging. Heute besitzt das Anwesen hübsche Gästezimmer, ein hauseigenes Geschichtsmuseum und einen mächtigen Tempel mit wunderbaren Wandmalereien.

Fahrzeit ca. 5 Std.
2 Übernachtungen im Ogyen Choling Heritage House / F,M,A

7.Tag | 25.10.25 | Mi  Tang

Führung durch das kleine Museum und Besichtigung des mächtigen Haustempels mit seinen wunderbaren Wandmalereien. Die farbenprächtigen Fresken zeigen Gottheiten und Szenen aus dem Leben von Guru Rinpoche.
Später wandern oder fahren wir entlang dem Fluß zum Tag Rimochen Tempel, den Guru Rinpoche zur Meditation nutzte, speisen auf dem Bauernhof von Aum Dechen zu Mittag und besuchen die Nonnen von Pema Choling. Die Begegnung und der Austausch über ihre Ausbildungspraxis und spirituelle Verantwortung für das Tal sind sehr berührend.

8.Tag | 26.10.25 | Do  Aufbruch nach Lhuentse

Eine landschaftlich spektakuläre Tagesetappe steht an. Wir verlassen die Region Bumthang mit ihren rosa schimmernden Buchweizenfeldern und fahren auf kurvigen Straßen vorbei an steil abfallenden Berghängen hinauf zum Thrumshing La (3.780m). Der Paß trennt Zentralbhutan von den östlichen Regionen und bei klarem Wetter sehen wir den schneebedeckten Gangkar Puensum (7.541m), höchster unbestiegener Gipfel unserer Erde.
Nun ändert sich die Natur. Bambus, Reisterrassen und Farn bestimmen das Landschaftsbild. Im Provinzstädtchen Mongar verlassen wir den East-West Highway in Richtung Lhuentse Tal (1.400m). Die atemberaubende Landschaft ist geprägt von beeindruckenden Schluchten, in denen sich der Fluß Kuri Chhu durch die charakteristischen Nadelwäldern windet. Es ist das Land der Kurtoeps, Vorfahren der königlichen Familie und der Kushutara-Weberinnen.

Fahrzeit ca. 6-7 Std.
3 Übernachtungen im Yurbi Farmstay / F,M,A

9.Tag | 27.10.25 | Fr  Kushutara – exquisite Webkunst

Typisch für das Örtchen Khoma ist das dumpfe Geräusch, wenn am Webstuhl das Holzschwert auf die Kette schlägt. Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert, als Kira populär wurde, begannen die Frauen in Khoma und Kurtoe besonders feine Seidenstoffe mit aufwendigen Mustern herzustellen. Traditionell bestehen Kushutara-Designs für Kiras aus Musterbändern, die horizontal um den Körper des Trägers verlaufen. Diese Bänder aus ergänzenden Schussmustern werden durch schmale Bänder in einer oder mehreren kontrastierenden Kettfarben getrennt. So sind der Kreativität jeder Weberin keine Grenzen gesetzt. Sie kann aus unendlichen Kombinationen von Farben und Designs wählen und sich so innerhalb der Tradition mit Bändern zwischen Ketttreifen individuell ausdrücken.
Wir treffen Preisträgerinnen des National Design-Wettbewerbes der Royal Textile Academy und tauschen uns aus mit Kushutara-Weberinnen, die exquisite Stoffe an ihren Webstühlen fertigen.

10.Tag | 28.10.25 | Sa  zu den Nesselwebern im Grenzgebiet zu Tibet

Spannender Tagesausflug in die Dörfer im Grenzgebiet zu Tibet. Hier findet man eindrucksvolle Bauernhäuser (chukpo) mit schönen Holzschnitzereien. Es sind wunderbare Beispiele traditioneller Architekur des Landadels und jeder Gast wird hier mit einem „tshogchang“ willkommen geheißen.
Während wir durch das Dorf flanieren, besuchen wir auch eine Nesselweberei. Nesselweben ist eine aufwendige und aussterbende Handwerkskunst, doch wurde diese mit Hilfe der NGO Tarayana im Dorf wieder aufgenommen. 

11.Tag | 29.10.25 | So  Phrumsengla Nationalpark

Bevor wir am frühen Morgen das Tal verlassen, halten wir noch im Dorf Gangzur an. Nicht nur der Ausblick über die Täler ist großartig, auch ein Blick in die Töpferwerkstätten der Dorffrauen lohnt. Sie fertigen von Hand die beliebten Gangzur-Tontöpfe und man sagt, daß das Nationalgericht Ema Datshi besonders gelungen ist, wenn es in einem Gangzur-Topf auf dem offenen Feuer zubereitet wird.
Dann fahren wir zurück zum East-West-Highway und erreichen am Nachmittag den Weiler Yongkhola im Phrumsengla Nationalpark. Wir genießen die Ruhe und die Natur.

Fahrzeit ca. 3 Std.
1 Übernachtung in der Trogon Villa (1.700m) / F,M,A

12.Tag | 30.10.25 | Mo  via Ura nach Jakar 

Über viele Kurven und herrliche Wälder reisen wir weiter nach Ura (3.100m), das östlichste und am höchsten gelegene Tal von Bumthang. An einem kleinen Bergsattel verlassen wir das Fahrzeug und wandern hinunter ins Dorf Ura. Dort sind wir zum Mittagessen bei einer lam choje-Familie eingeladen – gutes Essen und eine spannende Familiengeschichten sind garantiert.
Gestärkt und ausgeruht, fahren wir noch weiter bis Jakar, Distriktstädtchen von Bumthang. Bumthang gilt als die spirituelle Mitte von Bhutan. Bedeutende Heilige wie Guru Rinpoche und Pema Lingpa wirkten hier, unterwarfen Dämonen und bargen unter magischen Umständen verborgene Objekte, „termas“, denen eine ganz besondere Segenskraft beigemessen wird. Die vielen Tempel und Klöster der Region bezeugen die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrem Glauben.

Fahrzeit ca. 4-5 Std.
3 Übernachtungen Rinchenling Lodge / F,M,A

13.Tag | 31.10.25 | Di  Textilien im religiösen Kontext

Teilnahme am Jakar Tshechu. Bei diesem festlichen Anlass kommt nicht nur die Bedeutung des Vajrayana-Buddhismus für die Bevölkerung zum Ausdruck. Diese Feste gehören auch zu jenen Gelegenheiten, bei denen sich die Kleidung der Bhutaner, ihre feinsten handgewebten Stoffe, aber auch die prächtigen Kostüme der Maskentänzer eingehend studieren lassen. Begleitet von Zimbeln, Oboen und Trommeln führen die mit Brokat- und Seidengewändern und mit furchterregenden Masken bekleideten Tänzer jahrhundertealte sakrale Tänze (cham) auf. Sie bieten nicht nur Textilbegeisterten ein farbenprächtiges und mystisches Gesamterlebnis. Rinzin, eine Textilexpertin aus Jakar wird Inhalt und Bedeutung der Tänze und Kostüme erklären.
Am Ende des Tages schauen wir noch am stillen Tamshing Lhakhang vorbei. Hier verbrachte Pema Lingpa seine letzten Lebensjahre. Er war ein bedeutender Tertön (Schatzfinder) der Nyingma-Schule, schuf viele heilige Tänze und gilt als Schutzpatron des Königreichs.

14.Tag | 1.11.25 | Mi  Thongdrel Zeremonie & Webkurs

Bereits früh am Morgen steigen die Gläubigen hinauf zum Dzong um an der Thongdrol Zeremonie, der Abschlußzeremonie des Festes, teilzunehmen. Ein großer Thangkha (heiliges Rolltextilbild) wird im Innenhof aufgehängt. Sein bloßer Anblick ermöglicht es den Menschen durch das Medium des Thongdrol direkt mit Guru Rinpoche, dem Erleuchteten in Kontakt zu treten. Und so reihen sich die Menschen vor dem großen Thangka auf, um seine Segnung durch Berührung zu empfangen. Begleitet von Gesängen und Zeremonien ist es als ob alle in das „reine Land Zangto Pelri“ von Guru Rinpoche schreiten würden.
Der Nachmittag ist dann wieder der Textilkunst gewidmet. Die Weberin Rinzen Wangmo empfängt zu einem privaten Webkurs. Sie zeigt die einzelnen Arbeitsschritte der Handweberei – vom Spinnen der Garne, färben der Wolle bis zu den unterschiedlichen Webtechniken der Mata/Seta Kira-Muster. Wer möchte, nimmt hinter dem traditionellen Rückengurtwebstuhl Platz und versucht sich in der Praxis.

15.Tag | 2.11.25 | Do  Inlandsflug nach Paro

Am Vormittag kurzer Inlandsflug nach Paro. Nachmittags Besuch des Kyichu Lhakhang, einer von 108 Heiligtümern, die der tibetische König Songtsen Gampo um 659 im ganzen Himalayaraum errichten ließ, um eine mächtige Dämonin zu fixieren. Es heißt sie wollte die Etablierung des Buddhismus vereiteln.

2 Übernachtungen im 4* Naksel Resort & Spa / F,M,A

16.Tag | 3.11.25 | Fr  Tigernest

Früh am Morgen, wenn die Nebelschwaden noch in den Bäumen hängen, wandern wir auf alten Pfaden hinauf zum Kloster Taktsang (3.120m), bekannt als Tigernest. Waghalsig thront die Pilgerstätte an einer mächtigen Felswand 900m über dem Talboden. Auf dem Weg hinauf gibt es unzählige Gebetsfahnen. Sie gehören zu den allgegenwärtigen rituellen Textilien und wehen in ganz Bhutan, auf Pässen und Berggipfeln, auf Hausdächern und Brücken, Ortseingängen und an Klosterpforten.
Wieder zurück im Städtchen, bleibt Zeit für einen guten Kaffee, eine Massage oder einen Bummel durch die vielen Geschäfte auf der Suche nach letzten Souvenirs.

Gehzeit Taktsang ca. 4 Std. ↑ ↓ 650 Hm

17.Tag | 4.11.25 | Sa  Heimflug

Abschied von Bhutan und seinen Textilkünstlern. Fahrt zum Flughafen  und Flug nach Delhi. Von dort treten Sie Ihren individuellen Rückflug in die Heimat an.

18.Tag | 5.11.25 |So  Ankunft in der Heimat


Zeitangaben sind durchschnittliche Erfahrungswerte und können je nach Straßen- und Wetterverhältnissen oder aus anderen Gründen abweichen. Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten. 
Barbara Poenighaus-Matuella Textilreise BhutanBarbara Pönighaus-Matuella ist Textilrestauratorin am Weltmuseum in Wien. Sie arbeitete u.a. in Frankreich, Deutschland, USA, Kanada und Ungarn. Für die Ausstellung „Bhutan – Festung der Götter“, die 1997/98 in Wien, Basel, Leiden und in Spanien zu sehen war, reiste sie nach Bhutan und arbeitete dort mit Kollegen des National- und Textilmuseums zusammen.
„Ich habe schon immer mit großer Freude mein Wissen und Staunen über die „Wunder“ der textilen Künste und ihrer natürlichen und kulturellen Zusammenhänge geteilt. In Bhutan war dies alles eingebettet in unglaubliche Herzlichkeit und in die Erfahrung einer umfassenden Spiritualität, die meinen Blick nachhaltig verändert
hat“.
Reisetermin: 19.Oktober – 5.November 2025

Reisepreise pro Person
Euro 5.560,- im Doppelzimmer
Euro 6.185,- im Einzelzimmer
(in Lhuentse nur auf Anfrage)

Inbegriffene Leistungen

  • Rundreise Bhutan gemäss Programm
  • Internationaler Flug Delhi-Paro-Delhi / Economy
  • Inlandsflug Jakar-Paro
  • 15 Übernachtungen im Doppelzimmer, davon 3 Übernachtungen im Homestay in Lhuentse
  • Tageszimmer am Flughafen Delhi vor dem Heimflug (keine Verpflegung)
  • 3 Mahlzeiten pro Tag (Vollpension) in Bhutan
  • Mineralwasser auf der Reise, Tee in den Unterkünften
  • Fahrten, Transfers im Kleinbus mit Klimaanlage, Jeep am Tag 10
  • Aktivitäten, Webkurs, Begegnungen, Besichtigungen und deren Eintritte gemäss Programm
  • Expert-Reiseleitung Barbar Pönighaus-Matuella (Textilrestauratorin)
  • Englischsprachige, lokale Kultur-Reiseleitung
  • Tourismusabgabe (SDF), Visaeinholung und Visum Bhutan
  • Sicherungsschein, ausführliche Reiseunterlagen

Nicht inbegriffene Leistungen

  • internationaler Langstreckenflug (buchen wir gerne für Sie)
  • Übernachtungen, Mahlzeiten, Transfers außerhalb von Bhutan
  • Visaeinholung und E-Visa Indien (ca. Euro 25,-)
  • Trinkgelder für lokale Reiseleitung, Fahrer
  • persönliche Ausgaben für Getränke, Spenden, Extras (Hot Stone Bad, Massagen)
  • Kosten bei Krankheit, Unfall, Routenänderung bedingt durch höhere Gewalt, Flugzeitenänderungen

Zusatzoptionen

  • Premium oder Business Class; Preis auf Anfrage
  • persönliche Reiseversicherungen (Reiserücktritt/Abbruch, Auslandskrankenversicherung)
  • Verlängerung: hier helfen wir gerne bei der Planung und Organisation
  • Der Reisepreis basiert auf einer Gruppengröße von min. 6, max. 8 Personen
  • Zubucher-Zimmer: falls Sie Alleinreisende/r sind und mit einer/m Mitreisenden das Zimmer teilen möchten, können Sie ein Zubucher-Zimmer anfragen. Sollte keine passende zweite Person gefunden werden, wird der Einzelzimmerpreis berechnet.
  • Da Sie mit Gleichgesinnten unterwegs sind, eignet sich die Reise für Alleinreisende wie auch für Paare und Gruppen
  • Die Preise basieren auf den Wechselkursen USD=1.06€. Preisanpassungen aufgrund von gravierenden Wechselkursschwankungen, Flugpreiserhöhungen, Erhöhung von Eintritten oder staatlichen Vorgaben bleiben vorbehalten.
  • Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: 45 Tage vor Reisebeginn

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine Beratung? Telefon 089-27 30 680 von Mo-Fr und nach Vereinbarung. Oder schreiben Sie uns