15-tägige Textil- und Kulturreise mit Barbara Pönighaus-Matuella, Textilrestauratorin am Weltmuseum Wien
Reisetermin 2023: 15.10. – 29.10.2023
Reisedauer: 15 Tage Reisetage / 12 Tage in Bhutan
Teilnehmerzahl: min. 6, max. 8 Teilnehmer
Reisepreis: auf Anfrage
Highlights
- Vermittlung der Textilkunst Bhutans durch Barbara Pönighaus Matuella (Weltmuseum Wien)
- Textiltraditionen in West- und Zentralbhutan
- Naturerlebnis, echte Begegnungen und herzliche Gastfreundschaft
- Workshop in Weben und Naturfärben
- Austausch mit Textilschaffenden
Literaturempfehlung
Fabric of Life – Textile Arts in BhutanKarin Altmann: Culture, Tradition and Transformation
Tag 1 – Anreise
Flug nach Delhi. Je nach Ankunft Transfer zu einem flughafennahen Hotel. Ü/F
oder Aufenthalt im Transitbereich des Flughafens bis zum Weiterflug
Tag 2 – Flug Delhi – Paro / Bhutan
Tag 3 – Nationalmuseum & Fahrt nach Thimphu
Führung durch die sehenswerte Thangka-Sammlung (heilige textile Rollbilder) im Nationalmuseum. Abstieg auf einem kleinen Weg zum Rinpung Dzong, einer der ersten Festungsbauten im Königreich mit einem sehr schönen Utse (Turm) und wertvollen Holzschnitzereien.
Weiterfahrt in die Hauptstadt Thimphu. Vorab Halt an der großen Buddhastatue Dordenma, die einen schönen Blick über die Stadt und das Tal bietet. Falls Zeit bleibt, umrunden wir mit den Einheimischen den Memorial Chorten. Der Gedenkstupa für den 3.König des Landes ist ein wichtiger Ort um Gebete zu verrichten.
2 Übernachtungen in Thimphu
Tag 4 – Textilkunst Thag Zo
Der Tag ist der Textilkunst (Thag Zo) Bhutans gewidmet: zuerst besuchen wir ein privates Textilunternehmen, das im High End-Textilgeschäft tätig ist und erfahren wie hier natürliche Materialien und traditionelle Muster für zeitgenössischen Bedarf hergestellt und vermarktet werden. Anschließend Führung durch die Ausstellungsräume der Royal Textile Academy (Textilmuseum) mit Besuch der Abteilung für Textilrestaurierung (angefragt).
Am Nachmittag besuchen wir einen Dhar Tshongkhang (Spezialgeschäft für Gebetsfahnen). Erläuterung zu Bedeutung, Symbolik und Verwendung. Auch das „Boot House“ lohnt einen Besuch. Die bunten, textilen Stiefel tragen der König und hohe Beamte bei wichtigen Anlässen. Auch hier geben Farben und Muster Auskunft über den gesellschaftlichen Status des Trägers. Danach schauen wir bei Textildesignern der neuen Generation vorbei, aber auch in traditionellen Textilgeschäften und treffen einen Fashion Designer & Blogger, sollte er in der Stadt sein..
Tag 5 – Aufbruch nach Punakha
Fahrt auf kurvenreicher Strecke zum Dochu La (3.050m) mit seinen markanten 108 Chorten. Faszinierender Panoramablick bei gutem Wetter auf die schneebedeckten Siebentausender an der Grenze zu Tibet. Vom Paß beginnen wir eine Wanderung auf und ab durch dichten Wald, behangen mit Feenhaaren und Aufsitzerpflanzen zum Lungchutse Lhakhang (3.600m). Der kleine Tempel gilt als segensreicher Ort, um Gebetsfahnen auszuhängen – als Zeichen des Respekts vor den Göttern.
Wanderung zur Straße und Weiterfahrt ins milde Tal von Punakha. Je nach Zeit Besichtigung des Punakha Dzong. Der „Palast des großen Glücks“ gilt als der schönste Dzong des Landes mit großen Innenhöfen, Tempeln und Altarräumen, geschmückt mit farbenprächtigen Stoffgirlanden (Chokkar).
2 Übernachtungen im Gatshogang Farmstay bei der Textildesignerin Aum Karma
Tag 6 – Einblick in die Kunst des Naturfärbens
Fahrt ins hintere Punakha Tal und Wanderung auf einem kleinen Pfad durch die Reisfelder hinauf zum Khamsum Yulley Namgyal Chörten. Es ist ein außergewöhnlicher Tempel, der über drei Etagen mit Schutzgottheiten und Malereien aus dem tantrischen Buddhismus geschmückt ist und in strenger Übereinstimmung nach traditioneller Lehre erbaut wurde. Er soll böse Einflüsse in Bhutan und auf der ganzen Welt abwehren und Frieden und Harmonie für alle Lebewesen bringen.
Rückkehr zum Anwesen unserer Gastgeberin, die uns am Nachmittag in die Kunst des Naturfärbens von Garnen einführt.
Tag 6 – über Trongsa ins Chumey Tal
Wir fahren weiter über kurvige Bergstraßen, durch herrliche Wälder und über den Pela La Paß (3.420m) nach Zentralbhutan. Unterwegs Halt am Chendebji Chorten, ein kleines Heiligtum mit einer schönen Mani-Mauer und im recht traditionellen Ort Trongsa, von dem die Reichseinigung ausging, die 1907 zur Gründung des Königreiches Bhutan führt. Danach überqueren wir den Yutong La (3.400m) und erreichen am späten Nachmittag das weite Chumey Tal, das erste der vier Täler von Bumthang.
1 Übernachtung im Chumey Nature Resort
Tag 7 – Einkehr bei den Yathra Webern
Heute besuchen wir die Yathra-Weberinnen im Dorf Zungney. Barbara zeigt die einzelnen Arbeitsschritte der Handweberei – vom Spinnen der Garne bis zu den unterschiedlichen Webtechniken. Chumey ist in ganz Bhutan für seine gemusterten Wollstoffe (yathra) bekannt. Zum Mittagessen sind wir im Haus einer Weberin eingeladen, die uns erfahren wir mehr über diese Webtechnik.
Nach Ankunft in Jakar, Distriktstädtchen von Bumthang besuchen wir noch den kleinen Tamshing Lhakhang. Geweiht hat ihn Pema Lingpa, der große Terton (Schatzfinder) und buddhistische Lehrmeister aus dem Tang Tal. Seine Wandmalereien im Heiligtum gehören zu den historisch wertvollsten im Land.
3 Übernachtungen in Jakar / F, M, A
Tag 8 – Webkurs am traditionellen Webstuhl
Der heutige Tag ist wieder der Textilkunst gewidmet. Doch nachdem wir bisher viel über Garne, Stoffe und Muster gesehen und gelernt haben, ist der heutige Tag der Praxis vorbehalten. Im Haus der Weberin Rinzin Wangmo nehmen wir Platz hinter dem Webstuhl. Lokale Weberinnen zeigen uns ihre Arbeit und wir lernen die Anwendung von Acrylfaden und Baumwollfaden und auch das Ankleidung von Gho und Kira.
Tag 9 – Festtextilien und Maskentänze
Ein wunderbarer Vormittag beim Jakar Tshechu im Jakar Dzong. In diesen sakralen Festen kommt nicht nur die Verankerung der Bevölkerung in ihrer Religion und ihren Riten zum Ausdruck. Sie gehören auch zu jenen Gelegenheiten, bei denen sich die Kleidung der BhutanerInnen, ihre feinsten handgewebten Stoffe, aber auch die prächtigen Kostüme der Maskentänzer eingehend studieren lassen. Die Menschen strömen zu diesem festlichen Anlass von weit her, tragen ihre schönste Kleidung und stellen ihren wertvollsten Schmuck zur Schau. Auf dem Tanzplatz führen die Mönche, angetan in Brokat und Seide und mit furchterregenden Masken sakrale Tänze auf und bieten ein farbenprächtiges Gesamterlebnis.
Nachmittags führt uns eine kleine Wanderung zum alten Jambay Lhakhang und zum Kurje Tempel, zwei der bedeutendsten Heiligtümer von Bumthang. Nach der Rückkehr in Jakar bleibt noch Zeit um durch das Städtchen zu schlendern, wo während der Festivalzeit immer viel los ist und schönes Kunsthandwerk und auch Textilien feilgeboten werden.
Tag 10 – Thongdroel Zeremonie
Bereits früh am Morgen finden sich die Pilger und Festivalbesucher im Dzong ein, um an der Thongdroel-Zeremonie teilzunehmen. Mit der Aufhängung des großen textilen Wandbildes (Thangka) und den Segnungen endet das Festival und die Menschen machen sich auf den Weg in ihre Dörfer.
Wir fahren auf einer kleinen Bergstraße ins stille Tang Tal, das vom Tang Fluß durchzogen wird. Weit hinten im Tal liegt der alte Fürstensitz Ogyen Choling, die ihre Abstammungslinie bis auf den tibetischen Terton Dorji Lingpa (1346-1405) zurückführen kann. Auf einer Führung durch das hauseigene Museum mit Familienerbstücken, die von rituellen Masken über Textilien bis hin zu Haushaltgegenständen reichen, staunen wir über das Leben einer adligen Familie in alten Zeiten und dürfen hoffentlich eine Blick in den Altarraum werfen, in dem sich einzigartige Wandmalereien verbergen.
1 Übernachtung im Gästehaus von Ogyen Choling / F, M, A
Tag 11 – Flug nach Paro
Frühmorgens Fahrt zurück nach Jakar. Von dort geht es mit dem kleinen Flieger zurück nach Paro. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Je nach Interesse: leichte Wanderung zum Zurig Dzong, wo die Schutzgottheit von Paro wohnt oder Sie besuchen den Kyichu Lhakhang, ein kleines Heiligtum aus dem Jahre 659, ein erster Vorbote des Buddhismus in der Region oder Sie erstehen in den vielen Geschäften entlang der Hauptstraße die letzten Souvenirs. Den Abschied von Bhutan feiern wir mit Jigme Drukpa, einem bekannten Musiker für traditionelle Volksmusik und ein wunderbarer Geschichtenerzähler.
2 Übernachtungen in der Paro / F, M, A
Tag 12 – Tigernest
Wenn die Nebelschwaden noch in den Bäumen hängen, beginnen wir unseren Aufstieg zum Kloster Taktsang (3.120m), bekannt als Tigernest. Der Weg führt durch Kiefernwald hinauf, vorbei an kleinen Choerten und unzählige Gebetsfahnen. Waghalsig thront das bekannteste Heiligtum des Landes an einer mächtigen Felswand 900m über dem Talboden. Taktsang gilt als einer der verheißungsvollsten Orte für Meditation, Kontemplation und Gebete.
Tag 13 – Tashi Delek Bhutan
Mit Barbara Pönighaus-Matuella treten Sie Ihren Rückflug nach Delhi und weiter in die Heimat an mit Ankunft am nächsten Morgen
Tag 14 – Ankunft in der Heimat
Barbara Pönighaus-Matuella
Barbara Pönighaus-Matuella ist seit 1992 Textilrestauratorin am Museum für Völkerkunde in Wien – heute Weltmuseum Wien. Sie betreute u.a. die Ausstellung „Bhutan – Festung der Götter“, die 1997/98 in Wien, Basel, Leiden und in Spanien zu sehen war. Zur Vorbereitung reiste sie nach Bhutan, um für vier Wochen im Nationalmuseum in Paro / Bhutan mit den dortigen Kollegen zuarbeiten.
Barbara vermittelt mit großer Freude ihr Wissen über die „Wunder“ des Webens und der Textilkunst (Thag Zo) und setzt diese anschaulich in ihren kulturellen Kontext. „In Bhutan war dieses Teilen und Lernen eingebettet in eine unglaubliche Herzlichkeit und tiefe Spiritualität, die meine eigene Wahrnehmung nachhaltig veränderte“.
Projekt: Dornröschen – Folge 9 – Der javanische Batik-SarongReisepreis auf Anfrage
Hier mehr Infos zu den Reisekosten
Eingeschlossene Leistungen
- SDF Tourismusabgabe
- Druk Air Flug Delhi-Paro-Delhi inkl. Tax / Economy
- Druk Air Flug Jakar/Bumthang-Paro
- 11 Übernachtungen in ausgewählten 3* Hotels und im Homestay (3 Nächte)
- Verpflegung lt. Programm
- Transfers/Transporte im komfortablen Kleinbus
- Reiseleitung: Barbara Pönighaus-Matuella
- lokaler, Englischsprechender Kulturguide
- Besichtigungen, Aktivitäten, Wanderungen lt. Programm
- alle Eintrittsgelder/ Permits
- Visaeinholung und Visakosten Bhutan
Extras
- ganztägiger Webworkshop mit Rinzin Wangmo (Jakar)
- halbtägiger Naturfärbekurs mit der Textildesignerin Aum Karma (Punakha)
- private Treffen mit Weberinnen, private Führung im Textil- und Nationalmuseum
- Filzen im Tang Tal
Nicht eingeschlossene Leistungen
- alle internationalen Flüge bis/ex Paro
- Trinkgelder, Spenden in Klöstern
- alle Getränke (ausgenommen Tee im Homestay), persönliche Ausgaben
- Visaeinholung und Visum Indien bzw. Nepal
- Übernachtungen, Transfers auf dem Hin- bzw. Rückflug
- Reiseversicherung (Reiserücktritt, Reiseabbruch, Reisekranken- und Unfallversicherung, Reisegepäck)
Zusätzlich buchbare Leistungen
- Andere Abflughäfen (FRA, BER) vorbehaltlich Verfügbarkeit: Aufpreis auf Anfrage
- Premium oder Business Class Flug vorbehaltlich Verfügbarkeit; Aufpreis auf Anfrage
- individuelles Verlängerungsprogramm
Möchten Sie die Reise buchen oder haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns