14-tägige Erlebnisreise durch das unverfälschte Bhutan


Individualreise zum Wunschtermin

Reisedauer: 14 Tage / 13 Nächte in Bhutan
Reiseroute: Paro (1 N) . Ura (3 N) . Tang (1 N) . Jakar (2 N) . Chumey (1 N) . Punakha (2 N) . Thimphu (1 N) . Paro (2 N)

beste Reisezeit: April – Mai und Oktober bis November

Reisepreis ab 5.040 Euro / Person


Eine Bhutan Reise für Entdecker und Naturfreunde, die das unverfälschte Bhutan abseits der üblichen Touristenwege suchen. Dabei nutzen wir die Wege und Pfade, die in alten Zeiten Dörfer und Täler verbanden und die bis in die Grenzländer führten.
Sie bildeten die Lebensadern für den wichtigen Tausch- und Transithandel. Materialsteuern und Ernten wurden entlang dieser Routen mühselig auf Eseln, Pferden oder Yaks gepackt und zum Königshof oder zu den Landeigentümern transportiert, aber auch offizielle Amtsträger, Mönche, Heilige und Pilger waren auf ihnen unterwegs.

Dafür mussten gute Beziehungen zu Gastgeberfamilien, den ‚neypos gepflegt werden, denn es gab im Königreich keine Gästehäuser. So übernachten Sie wie damals in herrschaftlichen Häusern bei Gastfamilien, die alle eine interessante Familiengeschichte aufweisen können. Verwöhnt mit heimischer Kost sitzen Sie am warmen Herd und erleben spannende Einblicke in Alltag und in besonderen Hausrituale, die den meisten Touristen verwehrt bleiben.

Schöne Wanderungen in herrlich unberührter Natur, durch Wälder, Felder und entlang der Flußufer führen zu versteckten Heiligtümern und in verborgene Dörfer. Besuche der schönsten Dzongs des Landes tragen ebenso zu der abwechslungsreichen Bhutan Reise bei wie die Segnungen in Klöstern und die Teilnahme an einem ländlichen Klosterfest.

Highlights

  • Kultur & Wandern entlang alter Handels- und Tauschrouten
  • unverfälschte Einblicke in Alltag & Brauchtum in ländlicher Region
  • Übernachtungen in ausgewählten Homestays mit einer interessanten Familiengeschichte
  • Teilnahme an einem Festival (abhängig von der Reisezeit)
  • schöne Tageswanderungen durch unberührte Natur und Wälder

Bhutan Insight Blogbeitrag

Ritual und Gastfreundschaft

Anreise nach Bhutan

Eine internationale Non-Stop-Flugverbindung nach Bhutan besteht nicht, so daß i.d.R. eine Zwischenübernachtung vor dem Weiterflug nach Paro erforderlich ist.
Die staatliche Fluggesellschaft Druk Air bedient folgende Flugstrecken:

Kathmandu, Delhi, Kalkutta und Bangkok

Der Reiseablauf kann so gebucht, an manchen Orten erweitert oder gekürzt werden. Sollte in Ihrem Reisezeitraum ein Klosterfest stattfindet, planen wir einen Besuch ein.
Die angegebenen Zeiten sind als Richtwerte zu verstehen.

Tag 1 – Ankunft Paro

Bereits der Flug nach Bhutan ist spektakulär, wenn Druk Air von den hohen Himalayaregionen seine Flugbahn hinab in das enge Paro Tal sucht. Wenn das Wetter gut ist, zeigen sich die Gipfel von Everest (8.8848m), Makalu (8.463m). Cho Oyo (8.188m), Lhotse (8.516m), Kanchenjunga (8.586m) und schließlich Mt Chomolhari (7.326m), wo die Schutzgottheit von Bhutan ihren Sitz hat.

Nach Erledigung der Einreiseformalitäten werden Sie von Ihrer Reiseleitung begrüßt und zum Hotel gebracht.
Den Nachmittag nutzen wir für leichte Unternehmungen. Wir besuchen das Nationalmuseum, das neben einer sehenswerten Thangka-Sammlung auch die vielfältige Flora und Fauna Bhutans vermittelt. Oder Sie genießen einen freien Nachmittag und flanieren durch das Städtchen flanieren und lassen das Treiben auf der Straße auf sich wirken lassen.

Falls Sonntag ist, dann ist auf dem Platz der Bogenschützen besonders viel los. Bogenschießen ist der Nationalsport des Landes, er baut Konzentration auf, die zur geistigen Entwicklung beiträgt, aber auch Geselligkeit und zu guten (Geschäfts)-Beziehungen. Wenn Sie möchten, können gerne den einen oder anderen Pfeil abschießen oder auch nur den Schützen zuschauen wie sie über eine Distanz von mindestens 120 Metern ins „Schwarze“ treffen.

1 Übernachtung im Hotel in Paro (2.250m) / A,F

Tag 2 – Flug nach Jakar

Am Morgen kurzer Flug nach Jakar, Distriktstädtchen der vier Täler von Bumthang. Von dort fahren wir auf einer malerischen Route abseits der Nationalstraße ins Ura-Tal (3.100m) mit seinen dichten Nadelwälder und weiten Buchweizenfeldern. An einem kleinen Bergsattel verlassen wir das Fahrzeug und wandern hinunter ins Dorf Ura zum Ura Man Gi Lhakhang. Der zweistöckige Tempel ist Guru Rinpoche gewidmet und beherbergt drei Reliquienschätze.

Gastgeber für die nächsten drei Tage ist eine Lam-Familie (lam choje) des religiösen Adels, deren Abstammungslinie bis in die Bön-Zeit zurück reicht. Spannende Familiengeschichten sind garantiert.

Hinweis: Flüge innerhalb des Landes können kurzfristig abgesagt oder verschoben werden oder die Flugtage ändern sich. In einem solchen Fall fliegen wir entweder einen Tag später oder wir machen uns mit dem Auto auf nach Jakar. Die Strecke bis nach Zentralbhutan wird in  zwei Tagen zurücklegt.

Fahrzeit nach Ura ca. 2 Std.
3 Übernachtungen im Bangpa Heritage Farmhaus in Ura oder im Heritage Farmhaus in Singkhar / F,M,A

Tag 3 – Dorfleben & Festivals in Ura

Wir unternehmen eine Rundgang durch das Dorf, besuchen die Dorfschule und genießen die wunderschöne Berglandschaft. Mittagessen im Haus einer lam choje-Familie, die eine interessante Familiengeschichte hat und ihre Vorfahren bis zum Heiligen Longchenpa zurückführt. Als eine der „edlen religiösen Familien“ in der Region und als Neypos waren sie für die Beherberung und Verköstigung von hohen geistlichen wie weltlichen Persönlichkeiten verantwortlich. Daher ist das Haus groß und geräumig, die Gastfreundschaft großzügig und herzlich. Bleibt Zeit wandern wir noch zur kleinen Einsiedelei Shamsur.

Das Ura Tal ist Schauplatz von zwei noch sehr ursprünglichen Festivals – Ura Yakchoe und Shingkhar Rabney. Noch nicht so überrannt von Touristen, bieten sie viel Lokalkolorit  und ganz besondere Tänze. Festivalzeiten sind das Frühjahr (Mai) und der Herbst (September).

Tag 4 – Wanderung zur Wangthang Goenpa

Wir brechen frühzeitig auf und wandern durch herrliche Wälder hinauf zur abgeschieden liegenden Wangthang Goenpa (3.400m). Gründer des Klosters war Lama Yeshi Dorji (1924-1981), der 16.Karmapa aus Tibet. Er verließ 1959 zusammen mit mehr als 160 Lama, Mönchen und Laien sein Land in Richtung Bhutan, um die Lehre des tibetischen Buddhismus vor der Zerstörung zu retten. Der Altarraum ist mit Mantras und Reliquien gefüllt und eine lebensgroße Nachbildung von Amitayus (Verkörperung der absoluten Wahrheit) ist das wichtigste Objekt der Verehrung. Malereien von zornigen und friedliebenden Gottheiten zieren die Wände, die 1971 der Wangthang Rinpoche entwarf. Heute gehören etwa 35 Gomchen (Laienmönche) zum Kloster, deren Unterhalt über Spenden und Almosen der Ura-Bewohner finanziert wird.

Gehzeit ca. 3 Std pro Weg; Picknick unterwegs

Tag 5 – schönes Tang Tal

Wir nehmen Abschied von unserer Gastfamilie und fahren über eine schmale Bergstraße nach Tang, charakteristisch für seine Kartoffel- und Buchweizenfelder. In den dicht bewaldeten Hügeln verbergen sich Heiligtümer und Meditationsstätten und seine berühmteste Persönlichkeit ist Pema Lingpa (1450-1521). Er war weit über die Grenzen hinaus als Tertön (Schatzfinder) und buddhistischer Lehrmeister bekannt, gründete viele Klöster und schuf religiöse Tänze (chams), die bis heute bei Festivals aufgeführt werden.

Deshalb halten wir auch gleich am Taleingang am Membartsho („Lodernder Feuersee“). Dies ist der Ort, wo Pema Linga die von Guru Rinpoche versteckten „Schätze“ fand. Viele Tage tauchte er mit einer brennenden Lampe in dem tiefen Gewässer, ohne dass die Kerze erlosch. Durch diese „Prüfung“ schuf er die Aura der Verehrung um die Schlucht und sich selbst.

Ist das Ende des Tales erreicht, kommt der alte Fürstenpalast Ogyen Choling in Sicht. Ihren Wohlstand und Reichtum verdankten die Fürsten dem Karawanenweg, der einst von Tibet bis nach Arunachal Pradesh an ihrem Sitz vorbei führte. Das hauseigene Museum mit Familienerbstücken gibt einen Einblick in das goldene Zeitalter dieser Adelsfamilie vor 1950. Gemütlicher Abend an einem romantischen Orte im Königreich.

Fahrzeit ca. 2 Std.
1 Übernachtung im Ogyen Choling Heritage House / F,M,A

Tag 6 – Heiligtümer & Meditationsklausen in Tang

Nach der Führung durch das Museum von Ogyen Choling lohnen spannende Aktivitäten in der näheren Umgebung wie der Besuch des Choejam Tempels mit schönem Blick auf das Tal und den Fluß oder ein Spaziergang zur Meditationshöhle von Longchen Rabjam (Gehzeit ca. 20 Min.). Der tibetische Gelehrte (1308-1364) war Autor bedeutender religiöser Texte und faßte die Lehren von Guru Rinpoche in ein einheitliches Lehrsystem zusammen.

Später wandern wir dem Fluß entlang zum Meditationsfelsen von Guru Rinpoche, dem Tang Rimochen (Gehzeit ca. 45 Min.). Da der Meister unzählige Zeichen am Felsen hinterließ, gilt der Ort als sehr verheißungsvoll und wird von vielen Pilgern aufgesucht. Pema Lingpa ließ später unter der Felswand einen kleinen Tempel, den Tang Rimochen Lhakhang, nach Visionen von Longchen Rabjam errichten.

Wer jedoch eine Tageswanderung unternehmen möchte, steigt steil nach Kunzangdrak (3.350m) auf, einer der vielen Meditationsorte von Guru Rinpoche. Pema Lingpa ließ 1488 in der Mulde einer Klippe die heutige Anlage errichten. Abgesehen von seinen Wohnräumen gibt es drei kleine Tempel. In einem der Altarräume steht eine Statue von Guru Rinpoche, die Pema Lingpa selbst schuf, ein zweiter Tempel beherbergt die vergoldete Kupferstatue, die ihn selbst darstellt. Gehzeit insgesamt ca. 4 Std

Tag 7 – Choekhor Tal, spirituelles Herzland im Königreich

Bumthang „Ebene, die wie eine Bumpa (Vase) geformt ist“, umfaßt die vier Täler Choekhor, Chumey, Tang und Ura. Die Täler gelten als das spirituelle und kulturelle Zentrum des Landes. Guru Rinpoche und viele bedeutende Lehrmeister kamen durch Bumthang. Die alten Klöster, Tempel und Meditationshöhlen sind Zeugnis der Bedeutung des Buddhismus in dieser Region.

Fahrt am Morgen in das Distriktstädtchen Jakar. Dort unternehmen wir eine gemütliche Rundwanderung zu bedeutenden Heiligtümern. Beginn ist am Jambay Lakhang, der zu den 108 Schreinen gehört, die der tibetische König Songtsen Gampo im 7.Jahrhundert im Himalaya errichten ließ. Der Weg führt weiter zum Kurjey Lakhang mit den drei Tempelbauten. Der älteste Bau wurde über der Meditationshöhle von Guru Rinpoche errichtet, den jüngsten Bau ließ die Königinmutter Ashi Kesang in Auftrag geben.

Zum Mittagessen sind wir auf einem Bauernhof eingeladen. Die Hausfrau ist nicht nur eine gute Köchin, sondern braut auch einen sehr guten Ara (Schnaps). Vielleicht gibt es ja ein Gläschen zum Abschied?

Der Tag endet am Tamshing Lakhang, dessen Wandmalereien zu den bedeutendsten im Königreich gehören. Geweiht wurde Tamshing von Pema Lingpa, der seine letzten Jahren hier im Kloster verbrachte.

Festivals (Tshechu) sind der Höhepunkt einer jeden Bhutan Reise.
Die meisten Klosterfeste finden im Frühjahr (April, Mai) und im Herbst (September, Oktober) statt. Sollte ein Festival in Ihrem Reisezeitraum stattfinden, wird es gerne integriert. Der Reiseverlauf wird entsprechend angepaßt.

Fahrzeit ca. 1,5 Std.
1 Übernachtung in der Rinchenling Lodge in Jakar (2.600m) / F,M,A

Tag 8 – Kloster Tharpaling

Die Reise führt weiter ins malerische Chumey Tal. Oft sieht man am Straßenrand kleine Verkaufsstände mit schönen Textilienm den Chumey ist die Heimat der Yathra-Weberinnen.  Aussteigen und anschauen lohnt immer!

Kurz danach beginnen wir unsere Wanderung zum Kloster Tharpaling (3.600m), wobei das letzte Stück etwas anstrengender wird. Gründer war der tibetische Gelehrte Longchen Rabjam (1308-1363) während seiner Zeit im Exil in Bhutan. Er war der Abt von Kloster Samye, das erste buddhistische Kloster im Himalaya und eines der wichtigsten Klöster in Tibet überhaupt. Sein Hauptwerk „Die Sieben Schätze“ faßt die vergangenen 600 Jahre buddhistischen Denkens in Tibet zusammen und teilweise im Kloster Chodrak oberhalb von Tharpaling geschrieben. Zur heutigen Anlage gehört eine Klosterschule und die jungen Mönche sind immer zu einem Gespräch bereit. Picknick beim Kloster, das einen schönen Panoramablick über das Tal bietet. Danach fahren wir hinunter ins Dorf Buli, wobei wir unterwegs noch bei einem kleinen Familienbetrieb anhalten. Die Familie fertigt besonders gute riechende Räucherstächen aus natürlichen Rohstoffen.

Fahrzeit nach Chumey ca. 1 Std.
1 Übernachtung im Buli Farmstay / F,M,A

Tag 9 – Trongsa & Punakha Tal

Ein recht langer Fahrtag steht heute an. Serpentinen, gesäumt von Koniferen und Rhododendron, mit Ausblicken auf die tief untenliegenden Flußtäler begleiten uns hinauf zum Yutong Paß und weiter ins historisch bedeutsame Städtchen Trongsa.

Plötzlich und unvermutet: der erste Blick auf den Dzong von Trongsa. Spektakulär an einem großen Felssprung über dem Tal, konnte nichts dem wachsamen Auge der Beamten entgehen, die von hier aus den Handelsverkehr zwischen Ost und West kontrollierten. Wir schlendern durch die Anlage, ein Labyrinth von Innenhöfen, holzgeschnitzten Korridoren, Beamtenstuben, Mönchsunterkünften und 23 Tempeln.
Danach nutzen wir die Gelegenheit für einen kleinen Bummel durch das Städtchen, das die meisten Touristen links liegen lassen und das deshalb seinen eigenen Charakter erhalten hat.

Wir verlassen Trongsa und fahren in Richtung Pele La (3.420m), symbolische Grenze zwischen West- und Zentralbhutan. Ist das Wetter gut, lockt der Blick auf den Götterberg Chomolohari und ein Mittagessen in der Cafeteria (eigene Kosten). Die kurvige Straße führt weiter nach Wangdue und zweigt dann ab ins milde Punakha Tal.

Fahrzeit ca. 5-6 Std.
2 Übernachtungen im Farmhaus der bekannten Weberin Aum Karma / F,A

Tag 10 – Punakha Dzong

Am Morgen kurze Fahrt ins obere Punakha Tal, wo wir durch Reis- und Chilifelder zum Khamsum Yuelley Namgyal Chorten aufstiegen (ca. 20 Minuten). Der außergewöhnliche Tempel, gestiftet von der Königinmutter, um Frieden, Stabilität und Harmonie in der sich verändernden Welt zu fördern, ist dicht mit Schutzgottheiten besetzt. Von der obersten Etage bietet sich an klaren Tagen ein spektakulärer Panoramablick über den Mo Chhu bis zu den weißen Berggipfeln von Gasa und darüber hinaus.

Den Nachmittag widmen wir dem Punakha Dzong. Der „Palast des großen Glücks“ ist wohl der schönste Dzong des Landes und ein herausragendes Beispiel traditioneller Bau- und Tischlerkunst (Shingzo) mit reich geschmückten Tempeln, Andachtshallen und holzverzierten Mönchsunterkünften. 1637 legte Shabdrung Ngawang Namgyel, der Staatsgründer von Bhutan, den Grundstein für die Festung, die Schauplatz wichtiger Zeremonie sowie Winterresidenz des religiösen Oberhauptes und seiner Gefolgschaft ist.

Tag 11 – unterwegs in unberührter Natur

Fahrt auf kurviger Straße zum Dochu La (3.000m) mit seinen markanten 108 Chorten. Bei klarem Wetter genießen wir eine sensationelle Panoramasicht die weißen schimmernden Berge an der Grenze zu Tibet.
Als ein noch besserer Aussichtspunkt auf Kang Bum (6.500m), Masangang (7.165m) und Gangkar Puensum (7.497m), den höchsten unbestiegenen Berg der Erde, gilt der Lungchhutse Lhakhang. Und so wandern wir rauf und runter, durch Rhododendronwald behangen mit Feenhaaren und Orchideen zum Tempel (3.600m). Neben der schönen Aussicht ist es ein segensreicher Ort um unsere Gebetsfahnen aufzuhängen. Picknick und Wanderung noch ein Stück weiter zu einem kleinen Kloster auf 3.200m. Von dort fahren wir nach Thimphu. .

Fahrzeit ca. 2,5 Std, / Gehzeit Lungchhutse insgesamt 3 Std.
1 Übernachtung im Hotel in Thimphu / F,M

Tag 12 – Hauptstadt Thimphu

Die Hauptstadt des Landes gehört mit ca. 115.000 Bewohnern zu den kleinsten der Welt und die Gratwanderung zwischen Moderne und Tradition macht einen Besuch spannend.
Ganztägige Besichtigungen je nach Ihren Interesse und Wünschen: Textilmuseum (Royal Textile Academy), das Einblick in die Textilkunst aus allen Landesteilen bietet. Nicht weniger interessant ist ein Besuch in der Jungshi Papiermanufaktur. Das handgeschöpfte Papier aus der Rinde der Dekap- und Daphne-Bäume verwenden die Mönche seit jeher für Gebetstexte und religiöse Manuskripte, man sagt dem Büttenpapier sogar Heilkräfte zu.
Anschließen flanieren wir über den Centennial Farmers Market (nur Fr-So), der nicht nur Gemüse, Obst und Yak-Käse anbietet, sondern auch allerlei schönes (Kunst)-Handwerk.

Wer sich für seine Zukunftsprognosen interessiert, der wandert durch den Wald zum angesehenen Pangri Zampa Astrology Institute. Die einzige Hochschule für Astrologie in Bhutan legt günstige Daten für wichtige nationale Ereignisse fes wie z.B. den Termin für den Krönungstag des 5.Königs, für die Namenszeremonie des Kronprinzen und die jährlichen Festivaldaten. Einheimische besuchen das Kloster jedes Jahr um mehr über ihr Glück, ihre Gesundheit und Karriere zu erfahren.

Ganz in der Nähe befindet sich das Dorf Kebisa mit der Choki Traditional Art School. Die Ausbildungsstätte unterrichtet die 13 traditionellen Handwerkskünste wie Malerei (Lhazo), Tischlerei (Shingzo), das Weben (Thagzo), die Bildhauerei (Jinzo). Sie alle sind integraler Bestandteil der bhutanischen Kultur und jedes Werk stellt eine Verbindung zum Spirituellen dar, einen Meilenstein auf dem Weg zur Erleuchtung.

Bevor Sie nach Paro aufbrechen, Halt an der großen Buddhastatue Dordenma für einen letzten Blick auf die Stadt und das Tal.

Pangri Zampa Hike ex Taba ca. 2 Std (eine Autofahrt ist ebenso möglich)
Fahrzeit nach Paro ca. 60 Minuten
2 Übernachtungen im Hotel in Paro (2.200m) / F,A

Tag 13 – Tigernest

Früh am Morgen, wenn die Nebelschwaden noch in den Wäldern hängen, steigen wir auf zum Kloster Taktsang, bekannt als „Tigernest“. Waghalsig thront das bekannteste Heiligtum des Landes an einer mächtigen Felswand 900m über dem Talboden. Seinen Namen verdankt es Guru Rinpoche, dem größten tantrischen Lehrmeister in der Geschichte des tibetischen Buddhismus. Er soll im 8.Jahrhundert auf dem Rücken einer manifestierten Tigerin hier gelandet sein um zu meditieren. Taktsang gilt als einer der verheißungsvollsten Orte für Meditation, Kontemplation und Gebete.
Ihre Entdecker-Reise Bhutan endet mit einer einfachen Gebetszeremonie in einem Kloster der Stadt. Ein Mönch erbittet mit Gesängen den Segen für Frieden, Wohlstand und Gesundheit.

Gehzeit Tigernest ca. 4 Std. / Aufstieg ca. 650 Hm

Tag 14 – Tashi Delek Bhutan

Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen für Ihren Rückflug iüber Delhi Kathmandu oder Bangkok nach Hause.

Reisekosten pro Person (ohne internationale Flüge)

ca. Euro 5.040 bei 3-5 Personen
ca. Euro 5.200 bei 2 Personen

ca Euro 160 Einzelzimmer-Zuschlag

Eingeschlossene Leistungen

  • SDF-Tourismusabgabe
  • Inlandsflug Paro-Jakar / Bumthang
  • 13 Übernachtungen im Hotel/Homestay im Doppelzimmer
  • Mahlzeiten lt. Programm (F=Frühstück, M=Mittagessen, Picknick, A=Abendessen)
  • durchgehende, englischsprechende Reiseleitung ab/Paro
  • Aktivitäten, Wanderungen lt. Programm
  • Besichtigungen und deren Eintrittsgebühren lt. Programm
  • alle Tranfers, Transporte mit privatem Fahrer
  • Teilnahme an einem Festival (abhängig von Reisezeit)
  • Visum Bhutan und Einholung
  • ausführliche Reiseunterlagen, Sicherungsschein von R+V

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • Langstreckenflug nach Delhi oder Kathmandu (können wir gerne vermitteln)
  • Druk Air Flug pro Person
    Delhi-Paro-Delhi (USD 780 Eco / USD 970 Business) bzw. Kathmandu-Paro-Kathmandu (USD 480 Eco / USD 610 Business)
  • Trinkgelder, persönliche Ausgaben, Extras (Hot Stone Bad, Massagen, weitere Eintrittsgelder, Spenden)
  • Getränke sowie nicht inkl. Mahlzeiten
  • Visum für Anrainerstaaten wie Indien oder Nepal
  • Reiseversicherung (Reiserücktritt/Abbruch, Reisekranken- und Unfallversicherung etc)

Zusätzlich buchbare Leistungen

  • Langstrecke Business Class vorbehaltlich Verfügbarkeit: Preis auf Anfrage
  • Übernachtungen und Transfers in Delhi, Kathmandu oder Bangkok
  • individuelle Anschlußprogramme zu Beginn oder am Ende der Bhutan Reise

Die Reise wird von einem lokalen englischsprechenden Guide geleitet. Dieser kennt sein Land, die Sitten und Gebräuche und fungiert als Dolmetscher bei Begegnungen mit den Menschen in ländlicher Region. Diese sprechen und verstehen meist kein Englisch.

Die Reise ist für Menschen geeignet, die den Kontakt und die Begegnung mit dem traditionellen Bhutan und der Landbevölkerung nicht scheuen und auf Komfort verzichten können.

  • Tageswanderungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden von leicht über moderat bis anstrengend. Gelegentliche steile Anstiege sollten kein Problem für Sie darstellen. Die Wanderungen sind fakultativ und abhängig von Fitness und Wetterbedingungen
  • gute Ausdauer, eine stabile Gesamtkonstitution und Trittsicherheit; gute Wanderschuhe (knöchelhoch und mit Profil) werden empfohlen
  • Sie bewegen sich in Höhen zwischen 2.500m und steigen einmal auf knapp 4.000m hoch, wobei Sie sich bis dahin schon gut an die Höhe anpassen konnten.
  • Überlandfahrten von 1 bis 5 Stunden

Möchten Sie die Reise buchen oder haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns