Auf dem Weg zu den Götterbergen Jhomolhari und Jichu Drake

Höhepunkte anspruchsvolles 7-tägiges Zelt-Trekking in grandioser Bergwelt mit 2 Paßüberquerung in 4.900 m beeindruckende Landschaften mit schroffen, steilen Bergen, unberührter Wildnis und alpiner Flora und Fauna erhabene Himalayagipfel im Grenzgebiet zu Tibet Begegnung mit Yakhirten und Bergbewohnern Kulturhighlights: Tigernest und Punakha Dzong

GRUPPENREISE . AKTIV . NATUR . TREKKING . KULTUR

Reisedauer 16 Tage
Reisetermin: 17.04. – 02.05.2025

Reiseroute: Delhi – Paro (3 N) . Jhomolhari-Trek (7 Tage) . Thimphu (1 N) . Punakha (2 N) . Paro (1 N) – Delhi

Preis pro Person: ab EUR 4.535,- (ohne Langstreckenflug)
min/max Teilnehmerzahl: 6 – 8 Personen

Lokaler englischsprechender Trekking-Guide: dieser kennt die Berge und seine Menschen. Er wird auch übersetzen, denn Einheimische in abgelegenen Regionen sprechen kein Englisch.

Diese Trekkingtour führt in die einzigartige Bergwelt Bhutans, dorthin, wo die Jhomolhari, der „Göttinnenberg“, rund 7.300 Meter in den blauen Himmel ragt und die Sechstausender Jichu Drake und Tserimkang ihre eisigen Häupter kühn zur Schau stellen. Zerzauste Gebetsfahnen und verwitterte steinerne Chörten auf den windgepeitschten Pässen erinnern an die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihren Berggöttern.

Das langsame, aber stetige Gehen gibt uns Zeit, die Landschaftsszenerien mit ihren vielen Grün- und Brauntönen, die kleinen Bauernhöfe der Yakhirten und Bergbewohner und die steil aufragenden Götterberge zu bestaunen. Mit unseren Packpferden ziehen wir über weite Almen, durch dichte Rhododendron-Wälder, die im April und Mai von rosarot über gelb prächtig blühen. Hohe Bergpässe in 4.000 bis 4.900 m Höhe sind zu bewältigen. Heilige Seen und Yakhirten mit ihren Herden kreuzen unseren Weg, Bartgeier ziehen ihre Kreis hoch über uns.

Einzigartiges Naturerlebnis auf einer der schönsten und abwechslungsreichsten Trekkingrouten in Bhutan.

(Enthaltene Mahlzeiten: F=Frühstück, M=Mittagessen, A= Abendessen)

1.Tag | 17.4.25 | Do  Anreise

Individuelle Anreise nach Delhi

2.Tag | 18.4.25 | Fr  Flug nach Bhutan

Am Morgen gemeinsamer Weiterflug entlang den weißgepuderten Himalaya-Gipfel von Everest, Lhotse und Kangchendzonga hinunter ins Tal von Paro. Empfang und Fahrt zum Hotel. Freizeit oder leichte Besichtigung um sich an die Höhe und das Klima zu gewöhnen.

3 Übernachtungen im Hotel in Paro (2.300m) / F,A

3.Tag | 19.4.25 | Sa  Akklimatisationstag: Chele La & Kila Goenpa

Nach einem guten Frühstück Fahrt über viele Serpentinen zum Chele La (La = Paß), mit ca. 3.990m der wohl höchste Straßenpass in Bhutan. Von seiner windigen Höhe bietet sich bei schönem Wetter ein wunderbarer Panoramablick auf den Schneedom der Jhomolhari (7.314m), dort wo die Schutzgottheit von Bhutan ihren Sitz hat.
Eine Wanderung durch den Wald und über einen Kamm  führt uns zur Kila Goenpa, ein kleines Nonnenkloster in weltabgewandter Region. In der Regel freuen sich die Nonnen über Besucher, die etwas Abwechslung in ihr einsames Dasein bringen. Von dort können wir noch nach Kung Karpo aufsteigen, ein alter Ort für Himmelsbestattungen.
Picknick Lunch beim Kloster oder in der Natur.

4.Tag | 20.4.25 | So  Akklimatisationstag: Kloster Taktsang

Ein erster kultureller Höhepunkt: das berühmte Kloster Taktsang (3.120m), bekannt als Tigernest. Über den alten Pilgerpfad wandern wir bergauf zu einem Aussichtspunkt mit kleinem Restaurant, denn von dort bietet sich der schönste Blick auf die berühmte Pilgerstätte. Diese thront waghalsig an einer mächtigen Felswand 900m über dem Talboden und gilt als einer der verheißungsvollsten Orte für Meditation, Kontemplation und Gebete.
Auf dem Weg ins Hotel Halt am Kyichu Lhakhang, einer von 108 Heiligtümern, die der tibetische König Songtsen Gampo um 659 im ganzen Himalayaraum errichten ließ, um eine mächtige Dämonin zu fixieren. Es heißt sie wollte die Etablierung des Buddhismus vereiteln.

Gehzeit Taktsang ca. 4 Std. ↑ ↓ ca. 650 Hm

5.Tag | 21.4.25 | Mo  Trekkingstart: Jigme-Dorji Nationalpark

Am frühen Morgen Fahrt auf holprigen Straßen ins Dörfchen Shana. Dort treffen wir auf unsere Begleitmannschaft und zusammen beginnen wir unser Jhomolhari-Trekking-Abenteuer. Durch  märchenhaften Wald mit blühenden, meterhohen Rhododendron steigen wir durch den Jigme Dorje Nationalparks flußaufwärts zur Lichtung bei Shingkarab (3.060m). Das Tal wird enger und wir spüren die Höhe. Ist die Lichtung Thongo Samba (3.250m) erreicht, kommt auch bald unser Lagerplatz in Sicht. Dort schlürfen wir heißen Tee und genießen das herzhafte Abendessen am Lagerfeuer.

15-17 km, ca. 6-8 Std. 880 Hm 300 Hm
Zeltübernachtung in Thangthangka (3.610m) / F,M,A

6.Tag | 22.4.25 | Di  über die Baumgrenze zu den Yakhirten

Je weiter wir aufsteigen, desto lichter wird der Wald. Bald ist die Baumgrenze erreicht und ein weites Tal breitet sich vor uns aus. Alte Steinchörten, Manimauern und kleine Bauerngehöfte gehören hier zum Landschaftsbild wie auch die Yakhirten mit ihren Herden. Yakzucht ist die Lebensgrundlage der Menschen, die hier leben. Aus Yakmilch wird Käse und Butter hergestellt, das Unterfell der Tiere wird zu feinster Yakwolle verarbeitet.
In Jangothang vor der Ruine einer alten Festung lagern wir für die nächsten 2 Tage und genießen den Blick auf die weiße Wand der Jhomolhari.

13 km, ca. 5-6 Std, 550 Hm, 100 Hm
2 Zeltübernachtungen im Jhomolhari Base Camp in Jangothang (4.080m) / F,M,A

7.Tag | 23.4.25 | Mi  Jangothang 

Am Morgen begrüßt uns die mächtige, schneebedeckte Kuppel der Jhomolhari (7.314m), heiligster Berg im Königreich Bhutan. Wir legen einen Ruhetag ein, doch die Umgebung lädt zu schönen Aktivitäten ein  z.B. zu einem Ausflug zum Tsho Phu-See (4.380m) oder zum Aufstieg auf einen der vorgelagerten Gipfel (5.050m) mit herrlichem Blick auf Jhomolhari und Jichu Drake (6.989m).

8.Tag | 24.4.25 | Do  über den Nyele La (4.870m) nach Lingshi

Wir verlassen das weite Grasland und steigen steil über einige Kehren hinauf ins nächste Hochtal. Der Ausblick auf die Täler und Berge ist einzigartig und die Sicht auf die weiße Spitze des Jichu Drake wird immer prächtiger.
Wir betreten ein in Ost-West-Richtung verlaufendes Gletschertal. Dann beginnt der Anstieg zum Nyele La (oder Nyile La) – für alle eine Herausforderung. Eisige Winde lassen die Gebetsfahnen um einen alten Steinchorten knattern, doch der Panoramablick auf den prächtigen Hauptkamm mit Jhomolhari, Jichu Drake und Gangchhenta (6.849m) ist traumhaft. Hier sind wir im Reich der Schneeleoparden angelangt, hier geht er auf Jagd nach Murmeltieren, Schneehasen und Blauschafen. Bartgeier ziehen am Himmel ihre Kreise und der Lingshi Dzong grüßt die müden Wanderer im letzten Sonnenlicht.

15 km, ca. 6-7 S td. 970 Hm ↓1060 Hm
Zeltübernachtungen beim Bergdorf Lingshi (4.050m) / F,M,A

9.Tag | 25.4.25 | Fr  über den höchsten Pass (4.930m) nach Shodu

Vor uns liegt die längste und schwierigste Tagesetappe. Auf einem wunderschönen Panoramaweg wandern wir durch das karge, aber landschaftlich atemberaubende Mo Chu Tal. Wir passieren kleine Bergseen und Weiden der Yaks bis der Pfad hinauf führt zum Yeli La mit 4.930m höchster Pass unserer Trekkingtour und uns empfängt mit einem weiten, grandiosen Bergpanorama mit Jhomolhari, Gangchenta, Masagang und Tserim Gang.
Ab jetzt heißt es aufpassen und auf den Tritt achten, wenn wir den steilen, langen Abstieg in Richtung Shodu beginnen.

22km, ca. 8-9 Std., 940 Hm ↓900 Hm
Zeltübernachtung bei Shodu (4.1.00m) / F,M,A

10.Tag | 26.4.25 | Sa  Abstieg nach Barshong

Heute erreichen wir wieder die Baumgrenze und folgen dem Wong Chhu durch Bergwald aus Tannen, Koniferen und Flechten. Wasserfälle und Felswände säumen unsere Pfade und die Ausblicke sind bezaubernd. Bald verengt sich das Tal. Nur ein einziger Weg führt leicht hinauf zu den Ruinen der alten Klosterburg Barshong, wo unsere treuen Begleiter bereits das Camp errichtet haben.

14 km, ca. 4-5 Std., ↑250 Hm ↓650 Hm
Zeltübernachtung in Barshong (3.680m) / F,M,A

11.Tag | 27.4.25 | So  Trekkingende, Fahrt nach Thimphu

Am Vormittag sind noch zwei kleinere Pässe zu bewältigen, dann steigen wir hinunter zum Thimphu Chu. Wir überqueren den Fluss und wandern von dort bis zur Straße bei Dolamkencho (3.290m). Abschied von unserer fürsorglichen Begleitmannschaft  und Fahrt nach Thimphu, wo wir am Abend nach einer warmen Dusche das glückliche Bestehen unserer Trekkingtour feiern.

11 km, ca. 3-4 Std., ↑250 Hm ↓640 Hm, Fahrzeit ca. 1 Std.
1 Übernachtung im Hotel in Thimphu (2.300m) / F,M,A

12.Tag | 28.4.25 | Mo  Punakha

Thimphu gehört mit ca. 120.000 Einwohnern zu den kleinsten Hauptstädten der Welt und ist ein echter Kontrast zur Stille und Abgeschiedenheit der Berge. Bevor wir ins Punakha Tal aufbrechen, Halt an der großen Buddhastatue Dordenma für einen letzten Blick auf die Stadt und das Tal.
Ist der Dochula (3.116m) mit seinen 108 kleinen Chörten erreicht, wandern wir rauf und runter durch herrlichen Rhododendronwald (Blüte im April, Mai) zum kleinen Lunghchutse Lhakhang (3.600m). Der Platz gilt als einer der besten Aussichtspunkte auf Kang Bum (6.500m), Masangang (7.165m) und Gangkar Puensum (7.497m), den höchsten unbestiegenen Berg der Erde. Neben der schönen Aussicht (bei gutem Wetter) ist es ein segensreicher Ort um Gebetsfahnen aufzuhängen. Picknick und Wanderung zu einem kleinen Kloster auf 3.200m. Von dort fahren wir weiter ins Punakha Tal.

Gehzeit Lungchhutse Hike insgesamt 3 Std.
2 Übernachtungen als Gast im Haus von Aum Leki in Punakha (1.350m) / F,M,A

13.Tag | 29.4.25 | Di  Punakha

Am Vormittag besichtigen wir den Punakha Dzong. Der „Palast des großen Glücks“ ist wohl der schönste Dzong des Landes und ein herausragendes Beispiel traditioneller Baukunst mit reich geschmückten Tempeln, Andachtshallen und holzverzierten Mönchsunterkünften. 1637 legte Shabdrung Ngawang Namgyel, der Staatsgründer von Bhutan, den Grundstein für die Festung, die einst Hauptstadt war und bis heute Winterresidenz des religiösen Oberhauptes ist.

Nach dem Mittagessen an einem idyllischen Plätzchen unweit vom Fluß wandern wir in ca. 45 Minuten durch Reis- und Chilifelder hinauf zum Khamsum Yuelley Namgyal Chorten. Der außergewöhnliche Tempel, gestiftet von der Königinmutter, um Frieden, Stabilität und Harmonie zu fördern, ist dicht mit Schutzgottheiten besetzt. Von seiner obersten Etage genießt man an klaren Tagen einen spektakulären Blick über den Mo Chhu bis hin zu den weißen Berggipfeln von Gasa und darüber hinaus.

14.Tag | 30.4.25 | Mi  Paro

Nach einem gemütlichen Frühstück treten wir die Rückfahrt via Dochula und vorbei an Thimphu in Richtung Paro an. Unterwegs Mittagessen in einem hübsch gelegenen Restaurant, das zu einem kleinen Kloster gehört. Der restliche Nachmittag steht zur freien Verfügung um letzte Souvenirs für Zuhause zu erstehen.

1 Übernachtung in einem flughafennahen Hotel in Paro / F,M,A

15.Tag | 1.5.25 | Do  Heimflug  

Fahrt zum Flughafen und Flug nach Delhi. Von dort erfolgt Ihr individueller Rückflug in die Heimat.

16.Tag | 2.5.25 | Fr  Ankunft


Die angegebenen Distanzen und Gehzeiten der Trekkingtour sind Richtwerte. Sie können je nach Straßen-, Weg- und Wetterverhältnissen, Kondition oder aus anderen Gründen abweichen.Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Reisetermin: 17.April – 2.Mai 2025

Reisepreise pro Person (ohne internationalen Langstreckenflug)
EUR 5.065 bei 1 Person
EUR 4.645 im Doppelzimmer bei 2-3 Personen
EUR 4.525 im Doppelzimmer bei 4-6 Personen

EUR 295 Einzelzimmer-/zel-Zuschlag

Preisanpassungen aufgrund von gravierenden Wechselkursänderungen bleiben vorbehalten.

Inbegriffene Leistungen

  • Kultur-Trekking Reise Bhutan gemäss Programm
  • Internationaler Flug Delhi-Paro-Delhi / Economy inkl. Tax
  • 4 Übernachtungen im Doppelzimmer in ausgewählten Mittelklasse-Hotels
  • 2 Übernachtungen im Doppelzimmer im Homestay
  • 6 Übernachtungen im 2-Personenzelt während des Treks
  • 3 Mahlzeiten pro Tag (Vollpension) ausgenommen in Paro
  • Mineralwasser auf der Reise, Tee in den Unterkünften
  • Fahrten, Transfers gemäß Programm
  • Besichtigungen und deren Eintritte gemäß Programm
  • lokale Begleitmannschaft während des Trekking mit Koch, Hilfspersonal, Pferdeführern inkl. Campingausrüstung für die Zeltlager
  • englischsprachiger Kultur-Trekking-Guide ab/bis Paro
  • Tourismusabgabe (SDF), Trekkingpermit, Visaeinholung und Visagebühr Bhutan
  • ausführliche Reiseunterlagen, Sicherungsschein

Nicht inbegriffene Leistungen

  • internationaler Langstreckenflug (buchen wir gerne für Sie)
  • sonstige Mahlzeiten, Getränke im Hotel/Restaurant
  • Trinkgelder für Reiseleitung, Trekkingmannschaft, Fahrer
  • persönliche Ausgaben, Spenden, Extras (Hot Stone Bad, Massagen)
  • alle Leistungen außerhalb Bhutans
  • Visaeinholung und Visum Anrainerstaaten wie Indien oder Nepal
  • Kosten, die durch Krankheit, Unfall, Routenänderunen aufgrund höherer Gewalt, Flugzeitenänderungen etc. entstehen

Zusatzoptionen

  • Premium oder Business Class Flug; Preis auf Anfrage
  • obligatorisch: ausreichende Auslandsreiseversicherung (Kranken-, Unfall-, Rücktritt, Bergung- und Heli Rettung, Rückholgarantie)
  • anspruchsvolles, mittelschweres Trekking mit täglichen Gehzeiten von 4 bis 8 Stunden. Ein sportmedizinischer Check sollte im eigenen Interesse durchgeführt werden.
  • Sie bewegen sich in Höhen zwischen 2.800m und 4.000m, 2 Pässe knapp unter 5.000m sind zu bewältigen.
  • die Trekkingroute ist technisch einfach und sollte von jedem ausdauernden Hochgebirgswanderer gut zu bewältigten sein. Spezielle bergsteigerische Erfahrungen sind nicht erforderlich.
  • sehr gute, gesunde Gesamtkonstitution, Trittsicherheit, Komfortverzicht erforderlich
  • das Hauptgepäck (max. 15kg, weiche Taschen) wird von Tragtieren von Camp zu Camp befördert, Sie selbst tragen nur Ihren Tagesrucksack.
  • eigener Schlafsack (-15°C) und eine zusätzliche ISO-Matte zum besseren und wärmeren Schlafkomfort mitbringen. Eine ausführliche Trekkingliste erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung

Klima in Bhutan: Frühling und Herbst sind angenehme Jahreszeiten mit Temperaturen von 20 bis 28°C. Der Sommer ist dem Monsun vorbehalten mit Regen, hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen über 30°C. Aber auch in Bhutan sind die weltweit klimatischen Veränderungen zu spüren, die von den Statistiken und bisherigen Klimabedingungen abweichen.

Die beste Trekkingzeit in Bhutan ist im April, Mai und von Mitte September bis Anfang November mit angenehmen Tagestemperaturen und Sonnenschein. Meist gibt es klare Bergsicht in den Herbstmonaten. Im Frühjahr blühen dafür die Rhododendren.
Die Durchschnittstemperaturen liegen um die 15°C in den hohen Bergregionen (nachts können sie auf -10°C bis -15°C fallen). Mit Regen und Schneefällen sollte man im Himalaya zu jeder Jahreszeit rechnen.

Während des Zelt-Trekking verbringt man die meiste Zeit des Tages im Freien. Bei guten Wetterverhältnissen gibt es ein gemütliches Frühstück draussen in der Morgensonne und ein herzhaftes Abendessen unter dem unendlichen Sternenhimmel.
Falls aber die Witterung kalt wird oder Niederschläge bringt, dann braucht man ein gutes Durchhaltevermögen und eine robuste Gesundheit. Zwar bieten die Schlafzelte oder das Esszelt Schutz, doch können diese nicht beheizt werden. In grossen Höhen oder bei ungemütlicher Witterung kann es also kalt werden!

Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an unter +49-(0)89-27 30 680 von Mo-Fr und nach Vereinbarung. Oder schreiben Sie uns