Kultureller Streifzug durch die Region Kheng im unbekannten Zhemgang

Höhepunkte in kleiner Reisegemeinschaft Süd-Bhutan entdecken: eine lebendige Mischung aus reicher Kultur, unberührter Natur und zeitlosen Traditionen Einblick in das kulturelle und spirituelle Erbe der Khengpa, eine ethnische Gruppe, bekannt für ihre tiefe Verbundenheit mit der Natur saisonale Kulinarik & lokales Kunsthandwerk Besuch einer landwirtschaftlichen Kooperative tropische Flora und Fauna Raftingabenteuer (für Anfänger)

GRUPPENREISE . FRAUEN . AKTIV . NATURERLEBNIS . KHENG DÖRFER . RAFTING . KUNSTHANDWERK  

18 Reisetage

11.11. – 28.11.2026

Teilnehmerinnen: min. 6, max 8 Personen

Preis ab 4.535 EUR 

Reiseleitung: Dr. Ulrike Cokl, Kulturanthropologin & Bhutankennerin

Reiseroute: Delhi – Paro – Thimphu (2 N) . Trongsa (1 N) . Tingtibi (3 N) . Panbang (3 N) . Tingtibi (1 N) . Gelephu (2 N) . Mendrelgang (1 N) . Paro (2 N) – Delhi

Willkommen im Süden von Bhutan. Die Provinz Zhemgang „Khenrig Namsung“ ist wohl noch eine unberührtesten Regionen im Königreich und ein Paradies für Naturliebhaber. Weit weniger besucht als der Westen und das zentrale Bumthang bietet diese Region eine abwechslungsreiche, einzigartige Natur, Architektur, Geschichte und eine besondere Kulinarik aus Kräutern und Pflanzen des Waldes.

Zentrum dieser Region Bhutans sind die uralten Laubwälder mit wilden Orchideen, Magnolien und Heilkräutern sowie der Royal Manas Nationalpark und seine exotische Vogelwelt, darunter der seltene Rotnacken-Hornvogel. Bunte Schmetterlinge, Goldlanguren hüpfen durch die Wipfel und Elefanten durchstreifen die Wälder.
Für Kulturinteressierte sind die Dörfer in Zhemgang ein Fenster zum traditionellen Leben der Khengpa, wo die Menschen noch immer alten Bräuchen und Handwerk (Weben, Flechten, Töpfern) pflegen.Wir wandern durch Reisfelder zu Wasserfällen und in die Dörfer der Khengpa. Dort erwarten uns spannende Einblicke in ihre Alltagswelt, wir lernen traditionelles Handwerk (Flechten, Weben, Töpfern) und erleben die herzliche Gastfreundschaft der Menschen vor Ort schätzen. Über das bergige Dagana kehren wir wieder zurück in den Westen, im „Gepäck“ Erlebisse, die tiefe Eindrücke hinterlassen.

Entdecken Sie das kulturelle Herz von Zhemgang: Die Region Kheng

Die Region Kheng in Zhemgang liegt im üppig grünen Süden Bhutans und ist eine lebendige Mischung aus reicher Kultur, unberührter Natur und zeitlosen Traditionen. Diese Gegend, die oft einfach als „Kheng” bezeichnet wird, ist die Heimat der Khengpa, einer ethnischen Gruppe, die für ihr starkes kulturelles Erbe und ihre tiefe Verbundenheit mit dem Land bekannt ist. Von ruhigen Flüssen und dichten Wäldern bis hin zu lebhaften Festen und lokalem Kunsthandwerk bietet die Region Kheng ein eindringliches Erlebnis, das die Essenz des ländlichen Lebens in Bhutan einfängt.

Kulturelles Erbe von Kheng

Das Volk der Khengpa spricht Khengkha, einen Dialekt aus der Sprachfamilie Bumthang. Die Khengpa sind für ihre Widerstandsfähigkeit und Selbstversorgung bekannt und haben sich an das raue Gelände der Region angepasst. Traditionelle Handwerkskünste wie Weben, Tischlerei und Bambusverarbeitung spielen eine zentrale Rolle in ihrem täglichen Leben. Besucher können diese Fertigkeiten in den lokalen Dörfern erleben, wo die Künste von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Kheng ist auch eine zutiefst spirituelle Region mit Klöstern und heiligen Stätten. Tempel wie Buli Lhakhang und das Gomphu-Kloster sind wichtige spirituelle Zentren, die mit ihrer reichen Geschichte und ihrer ruhigen Umgebung sowohl Pilger als auch Reisende anziehen.

Flora und Fauna

Zhemgang, einschließlich der Region Kheng, wird oft als „wildlife capital“ Bhutans bezeichnet. In diesem Gebiet befindet sich der Royal Manas National Park, eines der ältesten und artenreichsten Schutzgebiete des Landes. Die Wälder von Kheng beherbergen Bengalische Tiger, Elefanten, Goldlanguren und eine Vielzahl von Vogelarten, darunter den auffälligen Rotnacken-Hornvogel.

Der Fluss Mangde Chhu, der durch Kheng fließt, trägt zur Attraktivität der Region bei. Ob Sie nun entlang seines Ufers wandern oder einfach nur die friedliche Atmosphäre genießen, der Fluss ist eine wichtige Lebensader, die sowohl die lokalen Gemeinden als auch das reichhaltige Ökosystem um ihn herum erhält.

Unter der Leitung der Bhutan-Kennerin und Kulturanthropologin Dr Ulrike Cokl erwartet Sie eine spannende Mischung aus kultureller Entdeckung, malerischen Wanderungen und einzigartigene Begegnungen. Denn durch ihre vielseitigen Kontakte öffnet sich so manche Tür und auch ihr (europäischer) Blick von aussen auf das Land ist wertvoll.

1.Tag | 11.11.26 | Anreise

Individuelle Anreise nach Delhi

2.Tag | 12.11.26 | Flug ins Königreich Bhutan 

Am Morgen Flug über die schneebedeckten Himalayagipfel ins Königreich Bhutan. Empfang und gleich Weiterfahrt nach Thimphu. Mit ca. 120.000 Bewohnern gehört sie zu den kleinsten Hauptstädten der Welt und die Gratwanderung zwischen Moderne und Tradition macht einen Besuch recht spannend.
Zur Einstimmung auf das buddhistische Königreich Halt am großen Buddha Dordenma. In der Erdanrufungsgeste thront er mächtig über dem Tal und bietet einen schönen Ausblick auf die Stadt. Entspannter Stadtbummel und beim gemeinsamen Abendessen sind wir bereits vertraut miteinander und freuen uns auf das Reiseabenteuer Zhemgang.

2 ÜF + Abendessen im Mittelklasse Hotel in Thimphu

3.Tag | 13.11.26 | urbanes Leben in Thimphu

Spannender Tag in der Hauptstadt: Royal Textile Academy mit einer Sammlung an exquisiter Textilkunst. Spaziergang zum alten Changangkha Kloster, hier erfahren wir Interessantes über Geburtsgottheiten und Namensgebung und erfreuen uns an dem Ausblick über die Stadt. Ein Geschmacks- und Geruchserlebnis für alle Sinne ist der Centenary Farmers Market, wo nicht nur Gemüse, Obst, Gewürze und Yak-Käse angeboten wird, sondern auch schöne Handwerkskunst aus allen Regionen des Landes. Am späteren Nachmittag umrunden wir den Stupa des Memorial Chorten, drehen dabei die Gebetsmühlen und murmeln wie die Einheimischen Mantras. Es ist einer der spirituellsten Orte für die lokale Bevölkerung.

4.Tag | 14.11.26 | historisches Trongsa

Wir machen uns auf den Weg in Richtung Trongsa. Über den Dochula mit seinen 108 kleinen Chorten und einem herrlichen Blick auf die weißen Gipfel im Grenzgebiet zu Tibet erreichen wir nach vielen Serpentinen und Kurven das enge Tal des Mangde-Flußes mit dem Städtchen Trongsa. Zuvor halten wir am weiß getünchten Chendebji Chorten an. Ein Nachkomme des tibetischen König Trisong Detsen ließ ihn errichten, um eine gefürchtete Dämonin zu fixieren, damit wieder Frieden ins Tal komme.
Besuch des Museums im Ta Dzong, das Auskunft gibt über die Geschichte der Stadt und die Königsfamilie.

Fahrzeit ca. 4-5 Std.
1 Ü/VP in einem Mittelklasse Hotel in Trongsa (2.400m)

5.Tag | 15.11.26 | Aufbruch in die Kheng Region

Das Abenteuer Sübbhutan beginnt. Wir lassen den touristisch gut erschlossenen Westen hinter uns und fahren in Richtung Khengrig Namsam, wie das Zhemgang genannt wird. Dörfer umgeben von terrassierten Reisfeldern säumen die Straße bis nach Trong.
Rundgang durch das mittelalterlich anmutende Dorf. Als Zhung Lam lag es an der einzigen Route nach Gelephu. Könige, Beamte, Händler und Bauern kamen einst hier entlang. Mit ihren traditionellen Steinhäusern, der erdbebensicheren Bauweise und den sorgfältig steingepflasterten Wegen verweisen die ca. 47 Haushalte auf das architektonische Kulturerbe der Kheng Region.

Fahrzeit ca. 3-4 Std.
3 Ü/VP Berti Lodge bei Tingtibi (600m)

6.Tag | 16.11.26 | Heilkräuter, Orchideen und Goldlanguren 

Mit einem Einheimischen sind wir unterwegs in den uralten Laubwäldern des Zhemgang. Neben wilden Orchideen, Magnolien, Weihnachtssternen und fleischfressenden Pflanzen bestimmen wir Heilkräuter und lassen uns erklären wie früher Tierfallen gebaut wurden. Mit etwas Glück begegnen wir Goldlanguren, die in den Baumwipfeln springen. Wir beobachten exotische Vögel wie den seltenen Rotnacken-Hornvogel (Great Hornbill) und den Rötelbrunst-Akzent (Prunella strophiata), Insekten und bunte Schmetterlinge.

7.Tag | 17.11.26 | Agriprojekt KNC & saisonale Kulinarik

Kheng bietet fruchtbares Ackerland für Getreide, Gemüse, Kurkuma, Bananen und Melonen. Ein besonderes landwirtschaftliches Projekt der Region ist die nachhaltig bewirtschaftete Khengrig Namsum Cooperative (KNC), die 2014 gegründet wurde. Spannend zu erfahren wie die Zusammenarbeit mit den Gemeinden funktioniert, wie Produkte durch Pökeln und Beizen verarbeitet werden, welche Probleme Elefanten darstellen oder eingeschränkte Absatzmärkte.
Zum Mittagessen gibt es für uns saisonale Kulinarik mit Produkten aus dem Wald.

8.Tag | 18.11.26 | Tingtibi – Panbang

Vorbei an immergrünen Wäldern, kleinen Dörfern und üppigen Wasserfällen tauchen wir tiefer in das Lower Kheng-Gebiet des südlichen Bhutans ein. Tagesziel ist das Städtchen Panbang mit ca.1500 Bewohnern am Rande des Royal Manas Nationalpark (RMNP). Der Royal Manas ist eines der ältesten und artenreichsten Schutzgebiete des Landes, Heimat für 86 Säugetier-, 365 Vogel – und 900 Pflanzenarten.
Wir verbringen den Nachmittag mit Vogelbeobachtungen, Schwimmen im Drangme Chhu oder einem Dorfbesuch.

Fahrzeit ca. 3-4 Std.
3 Ü/VP River Guides Camp bei Panbang

9.Tag | 19.11.26 | Flussabenteuer Drangme Chhu

Es ist nie zu spät für eine Rafting-Tour! Ein Tag mit den River Guides of Panbang macht es auch Neulingen leicht, ein unvergessliches Fluß-Abenteuer zu erleben.
Es sind keine Rafting-Erfahrungen erforderlich, die Tour ist so konzipiert, daß sie für fast jeden geeignet ist. Ausgerüstet mit Schwimmweste, Helm und einem Paddel geht es unter der Führung eines erfahrenen RGP-Guides durch das ruhige Gewässer des Drangme Chhu. Kleine Wellen und die herrliche Natur des Royal Manas Nationalparks versprechen einen spannenden Tag.

10.Tag | 20.11.26 | Dorfalltag in Bjoka 

Tagesausflug ins Dorf Bjoka im Herzen des Royal Manas Nationalpark. Von dort wandern wir durch die herrliche Umgebung zu einem historisch interessanten Dorf mit dem ehemaligen Königspalast des Bjoka Khoche. Aus den Stelzen-Hütten mit ihren mächtigen Dächern aus Bambus- oder Bananenblättern grüßen die freundlichen Dorfbewohner und laden sogar zu einer Kostprobe Maiswein in ihr Haus ein. Dabei fällt der Blick auf die bescheidene Lebensweise, aber auch auf die schön gearbeiteten Gebrauchsgegenstände aus Bambus oder Binsen.

11.Tag | 21.11.26 | Rückkehr nach Tingtibi

Über kurvige Straßen geht es zurück nach Tingtibi. Mittagessen bei einer einheimischen Familie oder als Picknick.

Fahrzeit ca. 3-4 Std.
1 Ü/VP Berti Lodge

12.Tag | 22.11.26 | Khengpa-Dorf Tama & „Mindfulness City“

Auf der Fahrt nach Gelephu Abstecher in das selten besuchte Dorf Tama, das ausschließlich von Khengpa bewohnt wird. Die typische Dorfarchitektur und das herrliche Landschaftspanorama lohnen den Ausflug.
Danach geht es weiter nach Gelephu. Hier plant das Königreich die „Mindfulness City“ – eine Stadt der Zukunft für ausländische Investoren, grüne Technologie und neue Arbeitsplätze. Das Projekt des dänischen Architekturbüros BIG ist über einen Zeitraum von 10-15 Jahren in mehreren Bauphasen geplant.

Fahrdauer ca. 3-4 Std.
2 Ü/VP in einem privaten Gästehaus in Gelephu (280m)

13.Tag | 23.11.26 | Dolpani Wasserfall Trail

Wandertag auf engen Dschungelpfaden über Stock und Stein zum Dolpani Wasserfall. Faszinierende Felsformationen und eine kleine Höhle, die dem hinduistischen Gott Shiva geweiht ist sind nach ca. 1.5 Stunden Fußmarsch erreicht.
Später können wir durch das lebhafte Gelephu flanieren, das Treiben auf den Straßen beobachten und in den Geschäften nach Souvenirs Ausschau halten.

14.Tag | 24.11.26 | Fahrt durch die Provinz Dagana 

Langer Fahrtag durch die abgeschiedene Provinz Dagana. Über 80% dieser Region sind mit Wald bedeckt, hier wachsen meterhohe, robuste Bäume wie Champ, Augury, Chirpine und Sal. Die Menschen leben von der Landwirtschaft und ernten überwiegend Reis und Orangen, die sie auf dem Markt in Thimphu verkaufen.
Zum Mittagessen sind wir bei einer Jungbäuerin eingeladen, die vor zwei Jahren an einem landwirtschaftlichen Austauschprogramm in Österreich teilnahm, das Bhutan Network initierte.

Fahrzeit ca. 5,5 Std.
1 Ü/VP Mendrelgang Heritage House bei Punakha o. Aum Leki Farmstay

15.Tag | 25.11.26 | Punakha – Paro

Am Morgen Besuch des Punakha Dzong, ein Wunderwerk traditioneller Kloster-Architektur. Über den Dochu La und vorbei an Thimphu ist am Nachmittag Paro erreicht.

Fahrzeit ca. 3 Std.
2 ÜF + Abendessen im Resort o.ä. in Paro (2.200m)

16.Tag | 26.11.26 | Tigernest 

Früh am Morgen Fahrt zum Ausgangpunkt für die Wanderung zum Kloster Taktsang (3.120m), bekannt als Tigernest. Waghalsig thront die Pilgerstätte an einer mächtigen Felswand 600m über dem Talboden. Taktsang gilt als einer der verheißungsvollsten Orte für Meditation, Kontemplation und Gebete.

Gehzeit Taktsang ca. 4-5 Std. ↑ ↓ 650 Hm

17.Tag | 27.11.26 | Tashi Delek Bhutan 

Transfer zum Flughafen. Erfüllt mit wunderbaren Erlebnissen heißt es Abschiednehmen. Flug nach Delh.  Von dort individueller Weiterflug in die Heimat

18.Tag | 28.11.26 | Ankunft in der Heimat


Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten, da Sie in einem touristisch unerschlossenen Terrain unterwegs sind und die Infrastruktur nicht mit dem restlichen Teil des Landes vergleichbar ist. Die angegebenen Zeiten sind daher als Richtwerte zu verstehen

Reisetermin: 11.11. – 28.11.2026

Reisepreise pro Person
Euro 4.535,- im Doppelzimmer
Euro 4.865,- im Einzelzimmer
(ausgenommen Gelephu & Punakha)

Inbegriffene Leistungen

  • Rundreise ab/bis Paro lt. Programm
  • Druk Air Flug Delhi-Paro-Delhi, Economy inkl. Tax
  • 10 Übernachtungen in 3* Hotels/Lodge (Landeskategorie)
  • 5 Übernachtungen im Jungle Camp in Panbang,Homestays in Gelephu & Mendrelgang
  • Vollpension während der Zhemgang Reise, Halbpension in Thimphu und Paro
  • Fahrten, Transfers im Kleinbus mit Klimaanlage, Jeep am Tag 6 & Tag 10
  • Aktivitäten, Rafting, Besichtigungen und deren Eintritte gemäss Programm
  • Reiseleitung: Dr Ulrike Cokl ab/bis Paro
  • zusätzliche englischsprechende, lokale Reiseleitung sowie Ortsführer (wo erforderlich)
  • Tourismusabgabe (SDF), Visum für Bhutan und Einholung
  • ausführliche Reiseunterlagen, Sicherungsschein R+V

Nicht inbegriffene Leistungen

  • Langstreckenflug nach/ex Delhi (buchen wir gerne für Sie)
  • Trinkgelder, persönliche Ausgaben
  • nicht eingeschlossene Mahlzeiten, Getränke im Hotel/Restraunt
  • Leistungen außerhalb Bhutans (z.B. Delhi)
  • Visum und Visaeinholung Indien
  • persönliche Reiseversicherungen
  • Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt, Flugzeitenänderungen
  • Der Reisepreis basiert auf einer Gruppengröße von 6 bis 8 Personen
  • Da wir in sehr kleinen Gruppen reisen, starten wir generell vor Ort. Sie werden am Flughafen Paro von Frau Cokl begrüßt und dort auch wieder verabschiedet.
  • Zubucher-Zimmer: falls Sie Alleinreisende/r sind und mit einer/m Mitreisenden das Zimmer teilen möchten, können Sie ein Zubucher-Zimmer anfragen. Sollte keine passende zweite Person gefunden werden, wird der Einzelzimmerpreis berechnet.
  • Diese Reise eignet sich nur für Personen mit einer gesunden Grundkonstitution, die gerne aktiv sind, offen für kulturellen Austausch und auf Komfort verzichten können. Denn wir sind abseits der üblichen Touristenpfade unterwegs, das erfordert Flexibilität und Verständnis für Unvorhergesehenes.
  • Da Sie mit Gleichgesinnten unterwegs sind, eignet sich die Reise für Alleinreisende.
  • Preisanpassungen aufgrund von gravierenden Wechselkursschwankungen, Flugpreiserhöhungen, Erhöhung von Eintritten oder staatlichen Vorgaben bleiben vorbehalten.
  • Selbstverständlich sind wir Ihnen bei der Buchung der An- und Abreise behilflich (ohne zusätzliche Gebühren unsererseits), buchen auch nach Wunsch Verlängerungs- oder Zusatznächte vor oder am Ende der Reise.
  • Bei Fragen zu Pass- und Gesundheitsbestimmungen können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.
  • Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: 60 Tage vor Reisebeginn

Reiseleitung: Dr Ulrike Cokl

Ulrike Cokl ist Sozial- und Kulturanthropologin, studierte in Wien mit Promotion in London (University College London) und ist Geschäftsführerin des gemeinnützigen Verein Bhutan Network in Österreich. Für ihre Studien lebte Frau Cokl in entlegenen Dorfgemeinschaften in Bhutan und basierend auf ihren Forschungsdaten hat sie den „thuenlam“- Ansatz für nachhaltig-integrierten Tourismus in Bhutan entwickelt.
Ihre Kontakte in alle Gesellschaftsschichten des Landes machen sie zu einer ausgezeichneten Kennerin unterschiedlicher Aspekte der bhutanischen Kultur – vom ländlichen, buddhistisch geprägten Kulturraum bis ins urbane, moderne Leben.
Sie leitet ausgewählte Bhutan-Reisen und weckt dabei in ihren Gästen die Liebe und eine reflektierte Sichtweise auf das Königreiche Bhutan und seine Menschen.

Ulrike Cokl lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Bhutan und Österreich.

Die beste Reisezeit für den Süden ist von Oktober bis April. Die Tagestemperaturen sind sommerlich warm. Die Nächte können in den Wintermonaten (Dezember-Februar) aber kühl sein. Heizung in den Räumen sind meist nicht vorhanden.

Ab Mitte Mai beginnt der Monsun, die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit sind sehr hoch. Reisen in den Süden von Bhutan sind dann bis Mitte September nicht zu empfehlen. In den Wäldern kommt es zu einem erhöhten Aufkommen von Blutegeln und Zecken.

Sollten Sie an dieser Südbhutan Reise interessiert sein, rufen Sie uns an unter 089 27 30680 oder schreiben eine Email an kontakt@bhutan-insight.de. Wir beraten Sie gerne.