Auf dem Nabji Trail durch die tropische Natur des Zhemgang

Highlights Naturerlebnis Jigme Singye Wangchuck National Park mit 5 Tage Wandern entlang dem Nabji-Korphu Trail   exotische Flora und Fauna (blühende Wildorchideen im Mai, Juni)  Übernachtung im Homestay (keine Zeltübernachtung) in den Dörfern der Monpa und Khengpa Einblick in die Glaubenswelt, Kräuterheilkunde und den Alltag Zhemgang – großartig für Menschen, die sich für unberührte Dörfer, Vögel, exotische Flora interessieren Klosterfeste in Nabji und Korphu (Winter, Frühjahr) ohne westliche Besucher

PRIVATREISE . AKTIV . NATUR . KHENGPA & MONPA KULTUR . HOMESTAYS

Reisedauer 16 Tage

Reiseroute: Paro (2 N) . Thimphu (1 N) . Punakha (1 N) . Trongsa (1 N) . Jangbi (1 N) . Phrumzor (1 N) . Kuda (1 N) . Nabji (1 N) . Korphu (1 N) . Nimshong (1 N) . Tingtibi (2 N) . Gelephu (1 N)

Lokale englischsprechende Reiseleitung sowie Ortsführer: diese kennen das Land, seine Menschen, Sitten und Traditionen. Im Kontakt  mit den Menschen in dieser abgelegenen Region wird die Reiseleitung übersetzen, denn die Dorfbevölkerung spricht kein Englisch.

beste Reisezeit: November bis Mai

Südbhutan mit dem Distrikt Zhemgang ist eine der unberührtesten Region im Königreich Bhutan. Die uralten, immergrünen Wäldern voller Orchideen und Heilpflanzen sind Lebensraum für seltene Tierarten. Goldlanguren und Rhesusaffen springen durch die Wipfel, bunte Schmetterlinge und mehr als 390 exotische Vögel gilt es zu entdecken.

Doch nicht nur das Naturerlebnis lockt auf dieser Kultur-und Wanderreise, vielmehr sind es auch die Begegnungen mit den indigenen Monpa und Khenpa, die einst aus dem südwestlichen Tibet hierher kamen. Die Pfade und Wege entlang dem Monpa Trek, auch bekannt als Nabji Trail, führen durch winzige Dörfer und jeder Dorftempel kann eine spannende Geschichte über Heilige und große Lehrmeister erzählen, die hier ihre Fußabdrücke und Reliqiuen hinterlassen haben.
Vor allem die Übernachtungen im Homestay ermöglichen spannende Begegnungen und echte Einblicke in Kultur und Traditionen, in Kunsthandwerk und Ackerbau der Bewohner von Südbhutan.

Die Wander- und Kulturreise auf dem Nabji Korphu Trail eignet sich für Menschen, die gerne in unbekannten Regionen unterwegs sind, auf Komfort verzichten können und offen sind für Menschen und ihre traditionelle Lebensweise.

Klosterfeste in Bhutan werden mit großer Inbrunst und Andacht gefeiert. Selten besucht sind die Festivals im Zhemgang. Findet ein Festival in der von Ihnen gewünschten Reisezeit statt, werden wir es gerne in die Reise integrieren.

Tag 1 | Flug nach Delhi

Individueller Langstreckenflug nach Delhi.

Tag 2 | Weiterflug nach Paro / Bhutan

Flug entlang dem Himalaya ins Königreich Bhutan. Empfang am Flughafen Paro und Fahrt zum Hotel. Je nach Ankunft erste Besichtigungen wie z.B. Rinpung Dzong mit seinem eindrucksvollen Utse (Turm) und den kleinen Kyichu Lhakahng, den der tibetische König Songtsen Gampo im 7.Jh. errichten ließ.

2 Ü/F + Abendessen im Hotel oder Homestay in Paro (2.200m)

Tag 3 | Tigernest

Früh am Morgen steigen wir auf zum Kloster Taktsang, bekannt als „Tigernest“. Waghalsig thront das bekannteste Heiligtum des Landes an einer mächtigen Felswand 900m über dem Talboden. Seinen Namen verdankt es Guru Rinpoche, dem größten tantrischen Lehrmeister in der Geschichte des tibetischen Buddhismus. Er soll im 8.Jahrhundert auf dem Rücken einer manifestierten Tigerin hier gelandet sein um zu meditieren. Taktsang gilt als einer der verheißungsvollsten Orte für Meditation, Kontemplation und Gebete.

Gehzeit Tigernest ca. 4 Std. ↑ ↓ 650 Hm

Tag 4 | Hauptstadt Thimphu

Die Hauptstadt des Landes gehört mit ca. 120.000 Bewohnern zu den kleinsten der Welt und die Gratwanderung zwischen Moderne und Tradition macht einen Besuch spannend.

Kulturelles Programm je nach Interesse: Royal Textile Academy mit einer Sammlung an exquisiter Textilkunst; Zurig Chusum Art School der 13 traditionellen Handwerkskünste, denn Handwerk ist integraler Bestandteil der bhutanischen Kultur; wir flanieren über den Centenary Farmers Market (Fr-So), auf dem die Hausfrau frisches Gemüse und Obst einkauft und umrunden den Stupa des Memorial Chorten, einer der spirituellsten Orte für die lokale Bevölkerung.

1 Ü/F + Abendessen im Hotel oder bei Aum Damchoe in Thimphu

Tag 5 | über den Dochu La ins Tal von Punakha

Wir verlassen Thimphu in Richtung Dochu La (3.070m). Besonders am Morgen und bei klarem Wetter gibt es hier einen eindrucksvollen Blick auf die schneebedeckte Himalayakette mit Masagang (7.158m) und Gangkar Puensum (7.497m). Die 108 kleinen Chörten auf der Passhöhe verleihen dem Ort eine ganz besondere Atmosphäre.

Option: Lungchhutse Hike / Gehzeit ca. 1,5 Std. pro Weg
Vom Pass aus können Sie durch märchenhaften Rhododendronwald, behangen mit Feenhaaren und Aufsitzerpflanzen hinauf zum kleinen Lungchhutse Tempel (3.550m) wandern. Der Ort gilt als besonders schöner Aussichtsplatz: vor Ihnen die Himalayagipfel im Grenzbereich zu Tibet, tief eingeschnittene Täler Richtung Süden bis hin zu den fernen Bergen von Ostbhutan. In einer kleinen Zeremonie hängen wir unsere Gebetsfahnen auf, denn der Ort gilt als besonders segensreich und treten danach unseren Rückweg zur Straße an.

Von dort fahren wir in zahlreichen Windungen hinunter ins Tal von Punakha.

1 Ü/F + Abendessen im Farmstay (1.300m)

Tag 6 | Punakha Dzong und Trongsa

Am Vormittag Besichtigung des Punakha Dzong, herausragendes Beispiel traditioneller Baukunst mit reich geschmückten Tempeln, Andachtshallen und holzverzierten Mönchsunterkünften. Malerisch am Zusammenfluß von Mo Chhu (Mutter Fluß) und Pho Chhu (Vater Fluß) auf einer Insel gelegen, ist es die einzige Festung des Landes, die nicht auf einer dominanten Anhöhe thront. 1637 legte Shabdrung Ngawang Namgyel, der die Voraussetzungen zur Staatsgründung von Bhutan schuf, den Grundstein für die Festung. Alle Könige der Wangchuck-Dynastie wurden hier gekrönt und Punakha war lange die Hauptstadt ihres Reiches. Heute dient der Dzong als Schauplatz wichtiger Zeremonie und als Winterresidenz des religiösen Oberhauptes und seiner Gefolgschaft.

Kurvenreich windet sich die Straße über den Pele La (3.400m) in Richtung Trongsa. Im engen Tal des Mangde Chhu Halt am weiß getünchten Chendebji Chorten. Der Legende nach bedeckt das kleine Heiligtum die Überreste einer gefürchteten Dämonin, die im Tal ihr Unwesen trieb.
Bleibt Zeit, kann noch durch den imposanten Trongsa Dzong schlendern oder zum Wehrturm Ta Dzong hinaufsteigen, der ein kleines Geschichtsmuseum beherbergt, aber vor allem einen wunderbaren Blick auf die Festung bietet.

1 Ü/F + Abendessen im Hotel in Trongsa (2.400m)

Tag 7 | Aufbruch nach Südbhutan

Das Abenteuer Südbhutan beginnt: wer sich für exotische Flora und Fauna interessiert, an Vogelbeobachtung sich erfreut, Wandern und den Lebensstil der Monpa und Lhotshampa kennenlernen möchte, ist in diesem abgelegenen Landesteil des Königreiches herzlich willkommen.
Unterwegs Halt am Kuenga Rabten-Palast (falls zugänglich), Winter-Residenzen des 2.Königs von Bhutan. Heute dient der Palast als Unterkunft einer kleinen Mönchsgemeinschaft und als Zweigstelle der Nationalbibliothek.
Am Nachmittag ist das Monpa-Dorf Jangbi mit ca. 80 Bewohnern erreicht. Wir unternehmen einen Dorfrundgang und machen den Dorfbewohnern unsere Aufwartung.

Fahrzeit ca. 4 Std.
1 Ü/VP im Homestay in Jangbi (1.350m)

Tag 8 | unterwegs auf dem Monpa Trek nach Phrumzor

Das Wanderabenteuer entlang dem Monpa- oder Nabji Trail beginnt. Auf und ab führen die Pfade durch eine faszinierende tropische Pflanzen- und Tierwelt zum Monpa-Dorf Phrumzor mit ca. 15 Haushalten.
Historisch waren die Monpa Jäger und Sammler und siedelten hier bereits bevor Einwanderer aus dem Süden in das heutige Gebiet des Zhemgang kamen. Ihr ganzer Besitz ist ein wenig Ackerland, doch haben sie eine starke Verbindung zum Wald und seinen Ressourcen. Darüber hinaus sind sie handwerklich sehr geschickt und fertigen Korbarbeiten aller Art aus Rohr und Bambus.

Picknick unterwegs. Gehzeit ca. 4-5 Std
1 Ü/VP im Homestay in Phrumzor

Tag 9 | Monpa Dorf Kubra

Landschaftlich wunderschöner Wandertag mit atemberaubenden Ausblicken auf das Tal. Viele heilige Orte „Nyes“ liegen in der Umgebung, die Guru Rinpoche auf seinem Weg durch das Land segnete. Ist das Tagesziel, das Dorf Kubra erreicht, werden wir bei einem Dorfrundgang von den gastfreundlichen Menschen herzlich begrüßt.

Picknick unterwegs | Gehzeit ca. 4-5 Std.
1 Ü/VP im Haus einer Monpa Familie in Kubra (ca. 1.636m)

Tag 10 | Wasserfälle, Vogelwelt & Orchideen

Ein langer, aber angenehmer Wandertag steht an. Von Kubra aus wandern wir durch die herrliche Wildnis aus subtropischen Wäldern mit wilden Orchideen (Blütezeit April,Mai), Bambus, vorbei an glasklaren Bächen und schönen Wasserfällen. Mit Glück zeigen sich das Himalaya-Eichhörnchen, Rhesus-Makaken und der Rote Panda.
Kommen die fächerförmig angelegten Reisfelder in den Blick, ist das charmante Nabji mit 44 Häuschen und einer kleinen Schule nicht mehr weit.
Den Nachmittag verbringen wir im Dorf, schauen den Khengpa-Frauen beim Weben über die Schulter und spielen mit den Dorfkindern eine Partie Fußball. Im Gegensatz zu den Monpa pflanzen die indigenen Khengpa Reis- und Maisanbau und züchten Rinder.

Picknick unterwegs | 100Hm 350Hm | Gehzeit ca. 5-6 Std.
1 Ü/VP im Homestay in Nabji (1.300m)

Tag 11 | bei den Khengpa

Im Vergleich zum gestrigen Tag ist der heutige Weg eher ein „Spaziergang“. Doch bevor den Weg nach Korphu einschlagen, besuchen wir den kleinen Nabji Lhakhang. Im Innern steht eine Steinsäule, in die der große Meister Guru Rinpoche die Daumen zweier in Fehde liegender Könige eingravierte – als Symbol für die Entschlossenheit zum Frieden.
Der Pfad führt in ca. 2-3 Stunden durch herrlichen Wald und Felder in das Dorf Korphu, das auf einem kleinen Hügel liegt und von den indigenen Khengpa bewohnt wird. Traditionell begrüßt man Besucher mit einer kleinen Zeremonie aus Gesängen von Lobpreis und mit Beglückwünschungen.
Später besuchen wir den Dorftempel, der eine wertvolle Reliquie des „Schatzfinder“ Pema Lingpa beherbergt und spielen mit den Dorfleuten eine Runde „Khuru“, „Dego“ oder „Gee-dum„. Das trägt sicherlich zu viel Belustigung und Freude bei.

Festivals in Nabji und Korphu: meist im Frühjahr

Gehzeit ca. 2-3 Std
1 Ü/VP im Dorfhaus in Korphu (1.636m)

Tag 12 | Vogelparadies Südbhutan

Auch die heutige Wanderetappe ist kurzweilig, führt über Bäche mit kleinen Brücken und bietet hervorragende Vogelsichtungen. Der seltene Rothalshornvogel hat seine Nisthöhlen meist direkt am Wegesrand.
Wir besuchen den Nimshong Mongling Lhakhang, der oberhalb des Dorfes in einer friedlichen Umgebung liegt. Mit dem Bau wollten die Menschen Tiger und andere wilde Tiere fernhalten, die in dem dichten Wald rund um das Dorf beheimatet waren. Der einfache Bau beherbergt eine Statue der Lokalgottheit Jampai Shenjey, wertvolle religiöse Texte und Wandmalereien mit friedvollen und zornigen Gottheiten. Seit seiner Errichtung finden das ganze Jahr über gesellschaftliche und religiöse Feste, Rituale zu Ehren von Guru Rinpoche statt. Ist die Ernte abgeschlossen, opfert das Familienoberhaupt (die Mutter) jedes Haushaltes Feldfrüchte und Butterlampen den Gottheiten, um Frieden und Wohlstand für die Gemeinschaft sowie das Wohlergehen der Familie und i hrer Tiere zu erbitten.

Den Abend verbringen wir mit den Khengpa-Leute. Vielleicht bei Gesang und Tanz? Die Frauen von Nimshong haben eine Vorliebe dafür.

Picknick unterwegs | ca. 11km | Gehzeit 4-6 Std.
1 Ü/VP im Dorfhaus in Nimshong (1.300m)

Tag 13 | Ende des Monpa Treks

Wir nehmen Abschied von den Dorfbewohnern und steigen zum Mangde Chhu hinab. Mit Glück entdecken wir Reiher, Flußkiebitze und sogar Goldlanguren.
Nach einem knapp 1-stündigen steilen Anstieg ist die Straße erreicht – Endpunkt des Treks. Bevor es auf kurvigen Straßen nach Tingtibi geht, lohnt ein Abstecher in das Dorf Tama mit typischer Dorfarchitektur und einem herrliche Landschaftspanorama.

Gehzeit ca. 3 Std. | Fahrdauer ca. 4 Std.
2 Ü/VP in der Berti Lodge in Tingtibi (600m)

Tag 14 | Forest Trail Tingtibi

Neben wilden Orchideen, Magnolien, Weihnachtssternen und fleischfressenden Pflanzen leben in den warmen Laub-Wäldern Goldlanguren, Nashornvögel (Great Hornbill), Bengal Tiger und wilde Elefanten. Die Region ist ein Paradies an exotischer Flora und Fauna.

Tag 15 | Grenzstädtchen Gelephu

Vorbei an den Ausläufern des Royal Manas Nationalparks mit seinen tropischen Wäldern und Wasserfällen fahren wir nach Gelephu. Hier plant das Königreich die „Mindfullness City“ – eine Stadt der Zukunft für ausländische Investoren, grüne Technologie und neue Arbeitsplätze – geplant von der dänischen Architektengruppe BIG Landscape and Urban Design.
Wir flanieren durch die Grenzstadt zu Indien und lassen uns durch die Straßen und Märkten treiben.

Fahrzeit ca. 3-4 Std.
1 Ü/F + Abendessen in einem hübschen Gästehaus in Gelephu (280m)

Tag 16/17 – Abschied von Südbhutan

Druk Air Flug zurück nach Paro oder mit Emirates direkt nach Dubai und von dort in die Heimat
Es besteht aber auch die Option auf dem Landweg über die Region Dagana nach Paro zu fahren (Zusatzübernachtungen erforderlich)


Routenänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten, da Sie in einem touristisch unerschlossenen Terrain unterwegs sind und die Infrastruktur nicht mit dem restlichen Teil des Landes vergleichbar ist. Die angegebenen Zeiten sind daher als Richtwerte zu verstehen.

Reisepreis auf Anfrage

Ihr Inklusivpaket

  • private Wanderreise Südbhutan lt. Programm
  • 14 Übernachtungen in ausgewählten Mittelklasse Hotels und Homestays
  • Mahlzeiten lt Programm
  • Englisch sprechende Reiseleitung in Bhutan
  • zusätzliche lokale Monpa-Ortsführer
  • Gepäcktransport auf dem Monpa Trek
  • Fahrten, Besichtigungen, Aktivitäten, Eintritte und Permits
  • Tourismusabgabe (SDF), Visum für Bhutan und Einholung
  • ausführliche Reiseunterlagen, Sicherungsschein

Nicht eingeschlossen

  • alle Flüge
  • Trinkgeld, persönliche Ausgaben, nicht inbegriffene Mahlzeiten, Getränke im Hotel / Restaurant, Extras
  • Leistungen außerhalb Bhutans
  • Visum und Visaeinholung Indien
  • Reiseversicherung (Reiserücktritt/Abbruch, Reisekranken- und Unfallversicherung
  • zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt z.B. bei Änderungen durch Flugverschiebungen/Flugzeitenänderungen
  • Diese Reise hat Pioniercharakter und eignet sich nur für Personen die nicht kontaktscheu sind. Sie werden abseits der Touristenpfade unterwegs sein und es ist Flexibilität, Ausdauer und Verständnis für Unvorhergesehenes gefordert.
  • Die Unterkünfte in den südlichen Regionen (Zhemgang) sind sehr einfach und es kann nicht überall mit touristischem Komfort gerechnet werden. In den Homestays sind die Toiletten zumeist außerhalb der Häuser (westl. Toiletten können nicht garantiert werden!), heißes Wasser kann in Eimern zubereitet werden.
  • Sie sollten über eine solide Grundkonstitution und Trittsicherheit verfügen. Festes Schuhwerk ist erforderlich

Die beste Reisezeit für den Süden ist von Mitte Oktober bis Mai. Im Herbst und im Frühjahr sind die Temperaturen sommerlich warm, auch in den Wintermonaten ist es tagsüber angenehm warm. Die Nächte können aber kühl sein. Man geht in Höhen von durchschnittlich 1.600m.

Ab Mitte Mai beginnt der Monsun, die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit sind sehr hoch. Wandern und Trekking sind nicht empfehlenswert. Sehr viele Blutegel.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine Beratung? Dann rufen Sie uns an unter Telefon 089 27 30680 Mo-Fr oder nach Vereinbarung. Oder schreiben Sie uns