Happy Women Tour – Auf den Spuren weiblicher Lebenswelten

Highlights Kleingruppe mit max. 6 Teilnehmerinnen 15 erlebnisreiche Tage in weiblicher Gemeinschaft besondere Reiseinhalte fernab der üblichen Programme Begegnungen mit Frauen in der urbanen Gesellschaft, aber auch in ländlicher Region Festivals & Rituale, Meditation aktiv sein traditionelles (Kunst)Handwerk, Tempelarchitektur, Klosterbesuche  Austausch & Erfahrungen sammeln • 

GRUPPENREISE . FRAUEN . AKTIV . WANDERN . AUSTAUSCH . BEGEGNUNGEN . KULTUR  

21.04. – 07.05.2026

Teilnehmerinnen: min. 4 max. 6 

Preis ab 3.920 EUR 

Reiseleitung: Ms Karma Choden, deutsch-/englischsprachiger Kultur-Guide

Reiseroute: Delhi . Paro . Thimphu (2 N) . Punakha (2 N) . Trongsa (2 N) . Ura (2 N) . Tang (2 N) . Jakar (1 N) . Phobjikha (1 N) . Paro (2 N) . Delhi

Für einen Blick hinter die Kulissen weiblicher Lebens- und Alltagswelten in Bhutan reisen wir in die Täler der ländliche Regionen, wo Frauen seit jeher einen hohen Stellenwert genießen. Dort ist die Gesellschaft noch stark geprägt von strengen Hierarchien und wie so oft hängt die Rolle der Frauen auch sehr von ihrem ökonomischen Status ab.

Auf dieser Frauenreise von West- bis Zentral-Bhutan begegnen wir Frauen in den verschiedensten Lebensbereichen, im urbanen Umfeld der Hauptstadt Thimphu wie in den ländlichen Regionen und  Dörfern.  Zwischendurch beschäftigen wir uns mit religiösen Abstammungslinien, aber auch mit den Erwartungen und Möglichkeiten einer modernen Frau und lernen, daß nicht nur männliche, sondern auch weibliche Heilige wichtige Spuren hinterlassen haben und daß vielerorts die Höfe von den Müttern an die Töchter weitergegeben werden.
Bei Essenseinladungen sitzen wir in der Küche rund um den Ofen, formen gekonnt oder weniger gekonnt Momos und lassen uns frische, vegetarische Hausmannskost schmecken.

Eine Reise für Frauen, die etwas bewegen möchten, die den Austausch untereinander genießen und neue Erfahrungen sammeln möchten.

Tag 1 | Anreise

Individueller Flug nach Delhi

Tag 2 | Ankunft Bhutan 

Am Morgen Flug über die schneebedeckten Himalayagipfel ins Königreich Bhutan. Gute Bergluft, wenig Hektik und herrliche Natur sind die ersten Eindrücke auf der Weiterfahrt nach Thimphu (2.350m). Mit ca. 120.000 Bewohnern wirkt die Hauptstadt eher wie ein großes Dorf, obwohl der Autoverkehr deutlich zugenomen hat und die Menschen einen zarten Hang zum modernen Lebensstil verspüren.
Vor Erreichen der Stadt Halt am Dordenma-Buddha. In der Erdanrufungsgeste thront die aus Bronze mit Gold überzogene Statue mächtig über dem Tal. Sie erfüllt eine alte Prophezeiung aus dem 12.Jh., um Segen und Frieden in die Welt zu bringen.
Bleibt Zeit umrunden wir noch den Memorial Chorten. Die weiß-goldene Stupa, 1974 in Erinnerung an den dritten König von Bhutan errichtet, ist ein Ort der Begegnung und des täglichen Gebets für einen großen Teil der Stadtbewohner.
Beim Abendessen erstes Kennenlernen und Einstimmung auf die Reise.

2 Ü/VP in einem 3* Boutique Hotel in Thimphu

Tag 3 | Thimphu – Mix aus urbanem Leben und herkömmlicher Tradition

Ein spannender Kulturtag erwartet uns: über der Stadt liegt Changangkha, wo wir Interessantes über Geburtsgottheiten und Namensgebung erfahren und einen tollen Ausblick über die Stadt genießen. Von dort geht es zum Museum für Textilkunst mit seiner Sammlung an exquisiter traditioneller wie königlicher Textilkunst, danach schauen wir den Schülern der Zurig Chusum Traditional Art School über die Schulter. Dort werden die 13 traditionellen Handwerkskünste wie Weben, Malerei, Schnitzkunst unterrichtet. Wer möchte, flaniert danach eigenständig durch die lebhaften Straßen, die viel Lokalkolorit bieten.

Am Abend treffen wir eine Anthropologin, die bereits seit vielen Jahre in Bhutan lebt und spannende Einblicke in die gesellschaftlichen Herausforderungen des Landes gewährt.

Tag 4 | Wandern auf dem Divine Madman Trail

Frühzeitiger Aufbruch zum Dochu La (3.000m), markiert mit 108 kleinen Chorten. Ist das Wetter gut, bietet sich ein wunderbarer Ausblick auf die weißen Götterberge des östlichen Himalayas: Khangbum, Gangchenta, Masangang, Tarigang und Gangkhar Puensum mit 7.564m der höchste unbestiegene Gipfel im Königreich.
Vom Dochula beginnt unsere Wanderung rauf und runter, durch herrlichen Rhododendronwald ins Dorf Thinleygang. Benannt ist der Divine Madman Trail, ein alter Pilgerpfad nach Drukpa Kuenley. Der Lama kam im 16.Jh. von Tibet nach Bhutan und soll mit seinem Donnerkeil eine Dämonin besiegt haben, die in der Region ihr Unwesen trieb.
Nach einem stärkenden Picknick Weiterfahrt hinunter ins milde Punakha Tal (1.300m).

Divine Madman Trail Gehzeit ca. 4 Std.
2 Ü/VP im Farmhaus von Aum Leki

Tag 5 | Besuch bei einer Weberin im Punakha Tal

Wanderung durch Felder und Wiesen hinab ins Tal. Dort am Zusammenfluß von Mo Chu und Po Chu liegt der berühmte Punakha Dzong. Bis zur Zeit des 2.Königs Jigme Wangchuck (reg. 1926-1952) diente er als Regierungssitz und ist bis heute Krönungsort der Könige Bhutans. Punakha ist der zweitälteste und wohl schönste Dzong des Landes und ein Meisterstück traditioneller Klosterarchitektur – besonders im Frühjahr, wenn die violetten Blüten der Jacaranda-Bäume die weiß getünchten Außenmauern und das Flußufer verzaubern.
Vom Dzong geht es einem Pfad dem Fluss entlang und über eine kleine Hängebrücke zum Anwesen der Textilweberin Karma Yangchen. Es ist ein idyllisches Fleckchen Erde und bei gutem Wetter nehmen wir das Mittagessen am Flußufer ein. Später zeigt uns die Gastgeberin ihre privaten Textilarbeiten und erklärt den Vorgang des Naturfärbens der Garne.

Bleibt Zeit wandern wir durch Chili- und Reisfelder zum Khamsum Yuelley Namgyal Chorten (Gehzeit ca. 30-40 Minuten). Der Entwurf des außergewöhnlichen Stupa stammt von einem angesehenen tantrischen Meister und wurde 2004 von der Königinmutter in Auftrag gegeben als Zufluchtsort für Gebete und Frieden. Die drei Ebenen des Heiligtums sind dicht mit Gottheiten bemalt und von der obersten Terrasse bietet sich bei gutem Wetter ein herrlicher Ausblick auf die schneebedeckten Berge am Horizont.

Tag 6 | Begegnung mit dem „Göttlichen Verrückten“ und Fahrt nach Trongsa

Wir machen uns auf den Weg in Richtung Trongsa, doch zuvor statten wir dem kleinen Chimi Lhakhang (Tempel der Fruchtbarkeit) einen Besuch ab. Es ist ein wirkmächtiger Ort, gesegnet durch den „Göttlichen Verrückten“ Lama Drupka Kuenley (1455-1529). Seine unkonventionellen Lehrmeinungen sind im ganzen Land bekannt und man sagt, dass er niemanden segnete, es sei denn, dieser brachte eine schöne Frau und eine Flasche Chung (Schnaps) mit.

Über kurvige Straßen erreichen wir den Pele La (3.340m), der traditionell als Grenze zwischen West- und Zentralbhutan gilt und bald darauf das Städtchen Trongsa. Der noch untouristische Ort besitzt neben dem Dzong und einem kleinen Geschichtsmuseum auch interessante Geschäfte, die handgefertigte Bambusprodukte (sephu) anbieten. Sie nehmen einen Ehrenplatz in bhutanischen Haushalten ein und dienen zur Aufbewahrung u.a. von Lebensmitteln, von Musikinstrumenten, Pfeil und Bogen und als Tragekörbe, Seile und Fußmatten.

2 Ü/VP im Hotel in Trongsa

Tag 7 | ein Tag bei den Nonnen von Kuenga Rabten

Ein wunderbarer Tag bei den Nonnen von Kuenga Rabten mit schönen Begegnungen! Die aufmerksamen und offenen Frauen gewähren uns Anteilnahme an ihren vielfältigen Aufgaben, es gibt Tee und ein (vegetarisches) Mittagessen. Später erhalten wir eine einfache spirituelle Unterweisung und können zusammen meditieren.

Tag 8 | Fahrt ins Ura Tal

Auf kurviger Straße mit wunderschönen, bewaldeten Berghängen rechts und links erreichen wir das einsame Ura Tal mit seinen weiten Buchweizenfeldern, die in der Sonne je nach Jahreszeit goldgelb oder rosarot schimmern. Nicht nur der berühmte Tantrikmeister Guru Rinpoche besuchte Ura, Wertschätzung zeigten auch buddhistische Gelehrte wie Longchen Rabjam (1308-1363) in seinem Lobpreis auf die Bumthang-Täler. Er gab den Hinweis, daß die Bezeichnung „Ura“ von Tibetern stammt und daß es hier Nachkommen tibetischer Königslinien gibt. Die Einheimischen glauben, daß Guru Rinpoche es als sein geheimes Land, das „verborgene Tal von Ugyen Rinpoche“ segnete.

Beim Abendessen erfahren wir mehr über die religiöse Abstammungsgeschichte unserer Gastfamilie, die bis ins 13.Jh. zurückreicht und erhalten dabei einen Einblick in ihre Pflichten und Aufgaben als religiöse Choeje-Familie.

2 Ü/VP im Hauskloster der Gastfamilie (Cottage)

Tag 9 | Festivalzeit im Ura Tal

Meditation (optional). Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg ins Dorf Ura, denn dort findet das bekannte Ura Yakchoe statt (Änderungen vorbehalten). Festivals in Bhutan spielen einen wichtige Rolle im Leben der Menschen und werden mit großen Andacht und Inbrunst gefeiert. Das Ura Yakchoe beginnt mit einer langen Prozession vom Sitz des lokalen Lamas ins Dorf Ura, es folgen Ritualen und farbenprächtige Maskentänze, die von spiritueller Weisheit durchdrungen sind.

Tag 10 | Bio-Landwirtschaft im Tang Tal 

Meditation (optional) am Morgen. Über eine schmale Bergstraße durch dichte Pinienwälder gelangen wir ins Tang Tal (2.950m). Traditionelle Bauernhäuser, Kartoffelfelder mit Bienenkästen, kleine Chörten und Weideland kennzeichnen das abgelegene Tal. Es ist ein einfaches Leben, das den Menschen viel abverlangt, aber auch Glück und Wohlstand bringt.
Gleich am Taleingang auf einem windigen Plateau liegt das Nonnenkloster Pema Choeling. Nach einer Prophezeiung von Pema Lingpa wurde hier ein Kloster für Nonnen gegründet mit der Möglichkeit für eine neunjährige akademische Ausbildung. Diese erlaubt den Frauen Gebete und Rituale im Kloster und für die Dorfbewohner durchzuführen – für uns ein spannender Einblick in ihre spirituelle Aufgaben und deren Praxis.

Am Tang Rimochen halten wir wiederum an, denn der kleine Tempel gilt als sehr verheißungsvoll und eine Butterlampen-Zeremonie für uns im kleinen Altarraum ist ein unvergeßliches Erlebnis.
Zum Mittagessen begrüßt uns die Jungunternehmerin und Bio-Bäuerin Ongmo. Hier lernen wir einheimische „Biolandwirtschaft“ kennen und versuchen zu verstehen was unter „Bio“ in Bhutan gemeint ist.
Danach fahren wir bis ans Talende zum alten Fürstensitz Ogyen Choling und genießen die Abendstimmung, die Ruhe und Schönheit der Natur.

2 Ü/VP im Ogyencholing Heritage House, ein romantisches Fleckchen

Tag 11 | alter Adel, Meditationshöhlen und Ema Datshi

Das Herrschaftshaus mit eigenem Tempel ist seit 20 Jahren im Besitzt derselben Familie, die ihre Abstammungslinie auf den tibetischen Tertön (Schatzfinder-König) Dorji Lingpa (1346-1405) zurückführen kann. Wir erhalten eine Führung durch das hauseigene Museum mit Familienerbstücken, die von rituellen Masken über Textilien bis hin zu Haushaltsgegenständen reichen.
Die weiteren Tagesaktivitäten werden ad hoc entschieden: Besuch der Meditationshöhle des tibetischen Gelehrten Longchen Rabjam (1308-1363), dessen Werk „Die Sieben Schätze“ die vergangenen 600 Jahre buddhistischen Denkens in Tibet umfaßt: Wanderung zum Kloster Thowadrak in spektakulärer Lage auf einer Klippe thronend (steiler Aufstieg, Gehzeit ca. 4-5 Std). Oder wir steigen durch schönen Wald nach Kunzandrak, einstige Wohnstätte von Pema Lingpa, ebenfalls hoch oben, aber leichter zu erreichen. Die heutige Anlage wurde 1483 von Pema Lingpa als Wohn- und Meditationsort gegründet. Oder wir verbringen einen ruhigen Nachmittag im Dorf, spazieren durch die schöne Landschaft dem Fluss entlang.  

Heimische Küche (und ein Hot Stone Bad, Extrakosten) gibt es bei Tshoki im Bauernhaus. Hier versuchen wir uns an Momos oder bereiten Ema Datshi, das Nationalgericht aus Chili und Käse zusammen vor.

Tag 12 | Bumthang – spirituelles Herzland 

Wir machen uns auf den Weg ins Choekhor Tal mit dem Distriktstädtchen Jakar von Bumthang. Bumthang, die „Ebene, die wie eine Bumpa (Vase) geformt ist“, umfaßt die vier Täler Choekhor, Chumey, Tang und Ura. Sie gelten als das spirituelle Zentrum von Bhutan, denn in dieser Gegend liegen bedeutsame Heiligtümer auf engstem Raum vereint. Legenden und Geschichten von Dämonen, Gottheiten und den großen Wundertaten heiliger Männer bezeugen die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrem Glauben.

Der heilige Membar Tsho („Lodender See“) ist solch eine bedeutende Wirkungsstätte. Dort, in den tiefen Gewässern des Flusses barg Tertön Pema Lingpa (1450-1521) unter magischen Umständen Ritualobjekte und heilige Texte (Termas), denen eine ganz besondere Segenskraft beigemessen wird. fahren wir weiter ins Tal hinein bis Ogyen Choling. Unterwegs Halt am Tempel Ta Rimocen, einstige Meditationsstätte von Guru Rinpoche und am Membar Tsho (Brennender See). Der Ort gilt als heilig, denn Pema Linga soll viele Tage lang mit einer brennenden Lampe in dem Gewässer getaucht sein, um zu beweisen, dass er eine Emanation von Padmasambhava (Guru Rinpoche) ist. Durch diese Prüfung schuf er die Aura der Verehrung um den See und sich selbst. Wir fahren nochmal ein Stück tiefer ins Tal bis nach Oygen Choling Palace (2.950 m), einem alten Herrschaftshaus

In Jakar unternehmen wir eine gemütliche Rundwanderung zu wichtigen Heiligtümern: Jambay Lakhang, der zu einer Reihe von 108 uralten Schreinen gehört, die der tibetische König Songtsen Gampo im 7.Jh. im Himalayaraum errichten ließ. Über einen kleinen Pfad gelangen wir nach Kurjey mit seinen drei Tempelbauten, umsäumt von 108 weißen Chörten und einem Körperabdruck von Guru Rinpoche und schließlich geht es über eine kleine Hängebrücke auf die andere Seite des Flusses zu einem Bauernhof. Dort genießen ein gutes Mittagessen und eine feurige Kosteprobe vom hausgemachten Ara (Schnaps).
Der Tag endet am Tamshing Lakhang, ehrwürdig, still und die letzte Bleibe von Pema Lingpa.

1 Ü/VP Rinchenling Lodge

Tag 13 | über die Schwarzen Berge ins Phobjikha Tal

Frühzeitiger Aufbruch für die Rückreise gen Westen. Falls Zeit und Wetter mitspielen, verlassen wir am Lhowala Pass das Fahrzeug und wandern hinunter ins Phobjikha Tal. Dichter Rhododendron (Blütezeit April, Mai), behangen mit „Feenhaare“ und wilden Orchideen (Blütezeit Mai), dazwischen weite Hügellandschaften lassen die Umgebung märchenhaft wirken. Unterwegs suchen wir eine gute Stelle um unsere Gebetsfahnen aufzuhängen, so wie die Einheimischen es auf Pilgerschaft tun.
Die Abendstimmung über dem Tal ist beinahe meditativ und wer möchte nimmt an einer Abendzeremonie im Gangtey Kloster teil.

1 Ü/F + Abendessen in der ABC Lodge

Tag 14 | Gangtey Nature Trail und Rückkehr nach Paro 

Wir besuchen die Gangtey Goenpa, die über dem Talboden thront und wo in der shedra auch heute noch die reine Lehre der  Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus und Teil der Pema Lingpa-Tradition gelehrt wird. Bunte Malereien zieren die Innenräume mit Mandalas, einem Lebensrad und dem seltenen Bildnis des mythischen Landes Shambala.
Vom Kloster unternehmen wir eine einfache Wanderung auf dem Gangtey Nature Trail (Gehzeit ca. 2 Std.) durch die sumpfigen Wiesen, vorbei an kleinen Weilern mit charmanten Häuschen und fahren danach über den Dochula und vorbei an Thimphu bis nach Paro.

2 Ü/F + Abendessen im Resort/Hotel

Tag 15 | Aufstieg zum Kloster Taktsang 

Am frühen Morgen wandern wir, ausgerüstet mit einem Pilgerstock, durch Hemlock- und duftenden Kieferwald stetig bergauf zum berühmten Taktsang Kloster (Tiger’s Nest). Es thront wie ein Adlerhorst spektakulär über dem Talboden. Die Aussicht auf die umliegenden Berge ist wunderschön und lädt immer wieder zu Verschnaufpausen ein. Taktsang gilt als einer der verheißungsvollsten Orte für Meditation, Kontemplation und Gebete.

Gehzeit ca. 4-5 Stunden

Tag 16/17 | Tashi Delek Bhutan 

Fahrt zum Flughafen. Voller Eindrücke nehmen wir Abschied von „Land des Donner“ und fliegen zurück nach Delhi. Von dort treten Sie Ihren individuellen Rückflug in die Heimat an.


Programmänderungen aufgrund von Wetterbedingungen, Straßen- und Wegzustand etc. bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Reisetermin: 21.04. – 07.05.2026
min. 4, max. 6 Frauen

Reisepreise pro Person
Euro 3.920,- im Doppelzimmer

Euro 4.170,- im Einzelzimmer (EZ im Homestay nur auf Anfrage)

Preisanpassungen aufgrund von gravierenden Wechselkursänderungen, Erhöhungen von Eintrittsgeldern, Benzinkosten etc. bleiben vorbehalten.

Inbegriffene Leistungen

  • Frauenreise Bhutan in kleiner Gruppe lt. Programm
  • Druk Air Flug Delhi-Paro-Delhi / Economy
  • 14 Übernachtungen in ausgewählten Unterkünften/Homestays
  • Verpflegung lt. Programm
  • Mineralwasser während der Reise, Tee in den Unterkünften
  • alle Fahrten, Transfers im Kleinbus lt. Programm
  • Begegnungen, Wanderungen, Besichtigungen und deren Eintritte lt. Programm
  • Butterlampen-Zeremonie, Segnungen, Gebetsfahnen hissen
  • lokale englisch-/deutschsprechende Kultur-Reiseleitung ab/bis Paro
  • Tourismusabgabe (SDF), Visaeinholung und Visum Bhutan
  • Sicherungsschein, ausführliche Reiseunterlagen

Nicht inbegriffene Leistungen

  • internationaler Langstreckenflug (buchen wir gerne für Sie)
  • alle Leistungen außerhalb von Bhutan
  • E-Visa Indien (ca. Euro 25,-)
  • Getränke in Restaurants, Hotels
  • Trinkgelder, persönliche Ausgaben, Extras wie Meditation, Hotstone Bad, Massagen
  • Reiseversicherungen ( Reiserücktritt/Abbruch, Auslandskrankenversicherung)
  • Kosten bei Krankheit, Unfall, Bergrettung; Änderung der Route aufgrund von höherer Gewalt, Flugausfälle- bzw. Verschiebungen
  • Der Reisepreis basiert auf einer Teilnehmerzahl von 4 bis 6 Personen
  • Da wir in sehr kleinen Gruppen reisen, starten wir generell vor Ort. Sie werden am Flughafen in Paro empfangen und dort auch wieder verabschiedet.
  • Da Sie mit Gleichgesinnten unterwegs sind, eignet sich die Reise besonders für Alleinreisende
  • Preisanpassungen aufgrund von gravierenden Wechselkursschwankungen, Flugpreiserhöhungen, Erhöhung von Eintritten oder staatlichen Vorgaben bleiben vorbehalten.
  • Selbstverständlich sind wir Ihnen bei der Buchung der An- und Abreise behilflich (ohne zusätzliche Gebühren unsererseits); auf Wunsch buchen wir Verlängerungs- oder Zusatznächte vor oder am Ende der Reise.
  • Bei Fragen zu Pass- und Gesundheitsbestimmungen können Sie uns jederzeit kontaktieren
  • Anmeldefrist: 1.März 2026
  • Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: 60 Tage vor Reisebeginn

Karma Choden (Kultur- und Trekking Guide, Englisch & Deutsch)

Karma ist eine engagierte, erfahrene und sehr liebenswürdige Reiseleiterin mit einer zusätzlichen Lizenz als staatlich geprüfter Trekking Guide.
In Corona-Zeitene besuchte Karma einen Deutschkurs und legte erfolgreich die A2-Prüfung im Goethe Institut in Delhi ab. Im Sommer 2023 kam sie durch das Austauschprogramm von Bhutan Network nach Österreich und absolvierte 2024 einen 3-monatigen Deutsch-Intensivkurs in Innsbruck.

Karma liebt ihre Gäste und kann wunderbar das Leben in Bhutan, den Alltagsbuddhismus mit seinen Ritualen und Zeremonien und die Praktiken der traditionellen Gastfreundschaft ihren Gästen näherbringen. Karma wandert gerne, interessiert sich für Fotografie, Musik und Literatur.

Wenn Sie sich für diese Frauenreise Bhutan interessieren, rufen Sie an unter Telefon 089-27 30 680 oder schreiben eine Mail . Wir freuen uns!