Auf den Spuren von Tertön Pema Lingpa
Höhepunkte: Einblick in Leben und Wirken buddhistischer Lehrer wie Pema Lingpa, Guru Rinpoche und Longchen Rabjam • Nyingma-Schule und Alltagsbuddhismus • Wandern und Kraft schöpfen aus der Schönheit der Natur • ausgewählte Unterkünfte • Kulturhighlights Tigernest, Punakha Dzong und Bumthang-Klöster
PRIVATREISE · SPIRITUALITÄT · BUDDHISMUS · BEGEGNUNGEN · NATUR
Reisedauer 16 Tage in Bhutan
Reisepreis ab EUR 3.385
Reiseroute: Thimphu (2 N) · Punakha (2 N) · Phobjikha (2 N) · Chumey (1 N) · Ura (3 N) · Tang (2 N) · Jakar (1 N) · Paro (2 N)
lokale, englischsprachige Reiseleitung
beste Reisezeit: März bis Juni und Ende September bis Mitte November
Bhutan am östlichen Ende des Himalaya, ist das einzige Land der Erde, in dem überwiegend der Vajrayana-Buddhismus (tantrische Buddhismus) praktiziert wird und spirituelle Werte nach wie vor eine dynamische Kraft im täglichen Leben der Menschen sind. Vor allem aber bewahrt das Land die ununterbrochene Übertragungslinien wie sie im tibetischen Buddhismus zu finden sind und die über Jahrhunderte hinweg von großen Meistern weitergegeben wurden.
Auf dieser Bhutan Reise pilgern wir auf den Spuren von Pema Lingpa, Tertön und bedeutendster Meister der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus und Schutzpatron des Königreiches. In den Tälern von Bumthang beschäftigen wir uns mit seinem Leben und Wirken, mit lokalen Gottheiten, mit Mythen, Symbolen und Bräuchen. Neben den wichtigsten kulturellen Sehenswürdigkeiten wie Tigernest, Punakha Dzong und Gangtey Gompa wandern wir durch die Stille und Schönheit der Natur, kommen mit Nonnen, Mönchen und Bhutanern ins Gespräche und haben das Privileg Nachfahren von Pema Lingpa kennenzulernen.
Pema Lingpa (1450-1521)
Pema Lingpa wurde im Tang Tal, Bumthang geboren. Sein Vater war Dondrub Zangpo aus Sumthrang, der zur religiösen Abstammungslinie der Nyoe gehörte, die göttlichen Ursprungs aus Tibet sein soll.
Als kleiner Junge wurde Pema Lingpa zu seinem Großvater mütterlicherseits, dem Eisenschmied Yonten Jangchub geschickt. Dieser brachte ihn zum Lama Choyingpa, Sohn des berühmten Schatzfinders Terton Dorje Lingpa (1346-1405), der ihm den Namen Orgyen Pema Lingpa gab. Im Alter von neun Jahren begann der junge Pema Lingpa eine Lehre zum Eisenschmied. Es heißt er trat oft so auf als würde er auf einem Thron sitzen und Initiationen und Belehrungen geben. Auch führte er bereits in jungen Jahren rituelle Tänze auf.
Pema Lingpa lehrte in Tibet und Bhutan. In Bhutan barg er als Tertön „verborgene Schätze“ (Terma, Texte, Reliquien, Ritualgegenstände, denen eine kraftvolle Wirkung nachgesagt wird) und gilt auch heute noch als ein Schutzpatron des Landes. Pema Lingpa war gemäß der Überlieferung die unmittelbare Inkarnation des Nyingma-Meisters Longchen Rabjam und er gilt zugleich als die letzte Inkarnation der tibetischen Prinzessin Pemasel, Tochter von König Trisong Detsen.
Diese „Terma“ bilden bis zum heutigen Tag die Grundlage der Pema-Lingpa (Nyingma)-Praxis in Bhutan, die neben der Drukpa-Kagyu-Schule die bedeutendste buddhistische Schultradition ist. Nachkommen der Familie von Pema Lingpa waren der König von Bhutan Jigme Wangchuk und der VI. Dalai Lama Tsangyang Gyatso.
Klosterfeste in Bhutan werden mit großer Inbrunst und Andacht gefeiert. Findet ein Festival in der von Ihnen gewünschten Reisezeit statt, werden wir es gerne in das Programm mitaufnehmen.
Die Zeitangaben sind durchschnittliche Erfahrungswerte, können je nach Straßen-, Weg- und Wetterverhältnissen oder aus anderen Gründen abweichen. Der Reisevorschlag dient als Orientierung und kann ganz auf Ihre Wünsche abgestimmt werden.
Tag 1 | Ankunft Paro und Fahrt nach Thimphu
Freundlicher Empfang am Flughafen und Weiterfahrt nach Thimphu. Halt am großen Buddha Dordenma. In der Erdanrufungsgeste thront er mächtig über dem Tal und bietet einen wunderschönen Ausblick auf die Hauptstadt.
Fahrzeit ca. 60 Min.
2 Ü/F + Abendessen in einem Mittelklasse-Boutique Hotel
Tag 2 | Hauptstadt Thimphu
Die Hauptstadt des Landes gehört mit ca. 120.000 Einwohnern zu den kleinsten Hauptstädten der Welt, doch die Gratwanderung zwischen Moderne und Tradition macht einen Besuch recht spannend.
Am Vormittag Einblick in das Klosterleben im Zilukha Nonnenkloster und Austausch mit den Nonnen. Oberhaupt des Klosters ist eine Reinkarnation des Thangthong Gyelpo (Thangthong Gyelpos spirituelle Partnerin, Ashe Drubthob Zangmo war eine Tante von Pema Lingpa) Oder Sie besuchen das alte Changangkha Kloster, Sitz der Geburtsgottheit all derer, die in der Umgebung geboren wurden. Eine gute Gelegenheit um mehr über Geburt und Namensgebung in Bhutan zu erfahren.
Der Nachmittag ist abgestimmt auf Ihre Interessen und Wünsche: Zorig Chusum Art School, eine Art Berufsschule für die 13 traditionellen Handwerkskünste, Textilmuseum (Royal Textile Academy, das Einblick in die exquisite Webkunst des Landes bietet, Centennial Farmers Market, Jungshi Papiermanufaktur, wo handgeschöpftes Papier aus der Rinde der Daphne-Bäume hergestellt wird, das Mönche seit jeher für Gebetstexte und religiöse Manuskripte verwenden und/oder Memorial Chorten, einer der spirituellsten Orte für die lokale Bevölkerung um Gebete zu verrichten und die Gebetsmühlen zu drehen..
Tag 3 | Wanderung zum Lungchutse Kloster
Am Morgen Weitereise in Richtung Dochu La (3.000m). Von seiner Passhöhe Wanderung rauf und runter durch herrlichen Rhododendronwald (Blütezeit April,Mai) zum kleinen Lungchutse Kloster (3.600m). Es ist segensreicher Ort um um Gebetsfahnen aufzuhängen. Sollte der Einsiedler-Mönch da sein, bitten wir um seinen Segen für die weitere Reise.
Lungchutse gilt als einer der schönsten Aussichtspunkt in der Umgebung und bei klarem Wetter grüßen die schneebedeckten Himalayagipfel Kang Bum (6.500m), Masangang (7.165m) und Gangkar Puensum (7.497m), der höchste noch unbestiegene Gipfel der Erde. Picknick und Wanderung noch ein Stück weiter zu einem kleinen Kloster auf 3.200m. Von dort Weiterfahrt ins Punakha Tal.
Fahrzeit ca. 2 Std, / Gehzeit Lungchutse insgesamt 3 Std.
2 Ü/VP im Homestay oder in einem 3* Resort
Tag 4 | Kultur im Punakha Tal
Aufbruch ins obere Punakha Tal für den Besuch des Punakha Dzong, „Palast der großen Glückseligkeit“. Dieses herausragende Beispiel traditioneller Architektur gab Shabdrung Nawang Namgyel (1594-1651) in Auftrag. Während seines Aufenthaltes in Bhutan schuf er die Voraussetzung für die Staatsgründung und etablierte die Drukpa-Kagyu-Tradition im Königreich. Bis heute ist der Dzong Krönungsort der bhutanischen Könige sowie Winterresidenz des spirituellen Oberhauptes. Etwas entfernt vom Dzong befindet sich eine Verbrennungsstätte, eine spannende Gelegenheit um mehr über Glaubensvorstellungen und Riten im Zusammenhang mit Tod und Wiedergeburt zu erfahren.
Der Nachmittag ist dem Khamsum Yuelley Chorten (Gehzeit ca. 30-40 Minuten) gewidmet. Die drei Ebenen des außergewöhnlichen Tempels sind dicht mit Gottheiten und Malereien aus dem tantrischen Buddhismus geschmückt und von der obersten Terrasse gibt es bei gutem Wetter einen herrlichen Ausblick auf die weißen Berggipfel am Horizont.
Tag 5 | Auf den Spuren des göttlichen „Verrückten“
Wer durch das Land reist, begegnet regelmäßig einem schelmischen „Verrückte“ Lama Drukpa Kunley (1455-1529), Lehrmeister, Poet und spirituelle Figur im 16.Jh. Nichts war ihm heilig und so lehrte er den Buddhismus mit durchaus skurrilen Methoden, rezitierte anzügliche Gedichte, trank Chung (tibetisches Bier) und verführte Frauen. Dank seines Rufes als Schürzenjäger ist Drukpa Kunley zum Symbol der Fruchtbarkeit geworden und die phallischen Darstellungen seines flammenden Donnerkeiles der Weisheit schmücken bis heute die Wänder traditioneller Häuser in Bhutan.
So lohnt ein Spaziergang durch die Reisfelder zum kleinen Chime Lhakhang, ein Ort, der von Drukpa Kunley gesegnet wurde.
Danach Weiterfahrt in Richtung Phobjikha Tal. Wer gerne wandert, hat 2 Optionen:
Lowala Hike – gemütliche Wanderung von der Passhöhe, marktiert mit bunten Gebetsfahnen und einem weißen Chörten hinab ins Dorf Kumbu. Der Weg wird auch heute noch von Yakhirten und Pilgern benutzt und bietet immer wieder herrliche Ausblick auf das Phobjikha Tal. Die Stimmung des abseits gelegenen Tales ist geradezu meditativ. Gehzeit ca. 2 Std.
oder Shashila Hike: Fahrt nach Kelekha (ca. 50 Min.), wo die Wanderetappe beginnt. Der Anfang ist etwas steil, wird danach flach und ist angenehm zu gehen. Herrliche Ausblick und wunderbare Flora. Gehzeit ca. 5 Std.
2 Ü/VP im 3* ABC Resort oder im neuen Gästehaus der Gangtey Gompa
Tag 6 | Gangtey Nature Trail
Im Kloster Gangtey, das über dem Talboden thront, begegnen Sie zum ersten Mal dem Heiligen Pema Lingpa. Denn das Kloster wurde im 16.Jh. von einem seiner Enkel gegründet und ist ein bedeutendes Lehrzentrum der Nyingma-Tradition. Bunte Malereien zieren die Innenräume mit Mandalas, einem Lebensrad und dem seltenen Bildnis des mythischen Landes Shambala. Bis heute hat die Leitung des Klosters der Gangtey Tulku inne, eine Reinkarnation Pema Lingas.
Vom Kloster starten Sie eine Wanderung (ca. 2-4 Std) auf dem Gangtey Nature Trail, einem Naturlehrpfad entlang der weiten, sumpfigen Wiesen, vorbei an kleinen Weilern mit charmanten Häuschen. Unterwegs schöne Begegnungen und Einblicke in die Lebensweise der Menschen im ländlichen Raum.
Mittagessen in einem Bauernhaus
Den restlichen Nachmittag können Sie frei gestalten: dem kleinen Kranich-Informationszentrum einen Besuch abstatten oder einfach nur die meditative Stimmung des Tales genießen.
Wer möchte, geht ins Kloster und nimmt an einer Meditation oder Gebetszeremonie teil.
Tag 7 | via Trongsa ins Chumey Tal
Langer Fahrtag nach Bumthang via Pele La mit Halt am Chendebji Chorten um sich etwas die Beine zu vertreten. Bald darauf kommt das lebhafte, untouristische Städtchen Trongsa in den Blick. Hier sind die Einheimischen noch unter sich und in den Geschäften und dem Markt entdecken Sie Gewürze und Kunsthandwerk für Zuhause. Der imposante Dzong, ein Labyrinth von Innenhöfen, Andachtshallen und Tempeln lassen erahnen, welche Macht der Klerus in früheren Zeiten wohl hatte. Bleibt Zeit besuchen Sie das Royal Heritage Museum, das über die Geschichte der Wangchuck-Dynastie informiert und die „Rabenkrone“ ausstellt.
Dann geht auf kurviger Straße über den Yotong La (3.400m) ins malerische Chumey Tal, das erste der vier Täler von Bumthang.
Fahrzeit ca. 5+ Std.
1 ÜF + Abendessen im Homestay in Chumey (2.900m)
Tag 8 | Kloster Tharpaling & Räucherstäbchen
Wanderung (ca. 3 Std.) durch den Wald (oder Fahrt) hinauf nach Tharpaling (3.600m). Die kleineren Gebäude des Klosters wurden von Lorepa (1187-1250), einem Drukpa Kagyupa-Lama aus Tibet gegründet. Im 14.Jh. kam ein weiterer Tempel hinzu, geweiht von Longchen Rabjam (1308-1369), einem der bedeutendsten Gelehrten der Nyingma und Begründer der Traditionslinie des tibetischen Vajrayana. Bis zu seiner Erleuchtung lebte Longchenpa als freier Yogi, danach wirkte er als spiritueller Lehrer in Tharpaling und stellte die Lehre von den drei großen Zufriedenheiten auf. Besuch der Klosterschule und der großen Versammlungshalle mit Malereien vom Paradies des Amitabha. Die Aussicht von hier oben ist malerisch und die Begegnung mit den Mönchen oft interessant und unterhaltsam.
Mittagessen im Kloster.
Traditionelle Räucherstäbchen helfen den eigenen Atem bewußter wahrzunehmen, haben eine beruhigende Wirkung und bringen den Geist in Balance und zur Ruhe. Räucherstäbchen werden streng nach den Richtlinien alter, buddhistischer Schriften hergestellt. Diese Schriften regeln die Auswahl der Rohstoffe ebenso wie die Zusammensetzung der Rezepturen und die Methoden, wie die Stäbchen hergestellt werden. Bleibt Zeit besuchen Sie einen kleinen Familienbetrieb, der Räuchstäbchen nach alter Rezeptur herstellt.
Anschließend machen Sie sich auf den Weg ins verträumte Ura Tal (3.100m), wo Buchweizenfelder in der Abendsonne goldgelb oder rosa schimmern.
3 Ü/VP im Nyoe Heritage Gästehaus (Cottage neben dem Familien-Kloster) in Sumthrang. Ihre Gastfamilie gehört zur Nyoetoen Trulzhig Chojee (1228 n.Chr.), einer sehr alten religiösen Abstammungslinie aus Tibet.
Tag 9 | Besuch einer Choje-Familie im Ura Tal
Nicht nur Guru Rinpoche kam durch Ura, Wertschätzung zeigten auch buddhistische Gelehrte wie Longchen Rabjam (1308-1363) in seinem Lobpreis auf die Bumthang Täler. mmen tibetischer Königslinien gibt. Einheimische glauben, daß Guru Rinpoche es als sein geheimes, verborgenes Land Urgen Bayul segnete: das „verborgene Tal von Ugyen Rinpoche“. Doch erst im 13.Jahrhundert etablierte sich der Buddhismus in Ura. Es wurden Klöster gegründet und der Sherdham eingeführt, ein Ritual zum Schutz der Ernte vor ungünstigem Wetter.
Nach dem Frühstück unternehmen Sie eine kleine Exkursion zum Dorf Shingkhar. In dem versteckten wunderschönen Tal liegt der Dechenling Tempel mit dem heiligen Thron von Longchenpa und aus Lehm gefertigten Gottheiten. Im kleinen Tempel Gadan, ein Familientempel, der dem Oberhaupt der Linie obliegt und der eine besondere Rolle beim Ura Yakchoe-Festival einnimmt, nimmt eine Mani-Mauer, geschmückt mit wunderschönen Schiefertafeln mit eingravierten Texten und die Vajrapani-Statue einen besonderen Stellenwert ein. Beide Heiligtümer haben eine Beziehung zu Pema Lingpa, dessen Vater aus Ura stammt.
Mittagessen bei einer Lam-Choje-Familie. Diese „edlen religiösen Familien“ können auf eine lange Tradition der Gastfreundschaft zurückblicken, in der eine Vielzahl an wichtigen Personen bewirtet und untergebracht wurden. Spannende Familiengeschichten sind garantiert.
Geruhsamer Nachmittag, wer sich nach Stille und Selbstbesinnung sehnt, nach Spiritualität und ggfs. nach einer Meditation.
Tag 10 | Wanderung zur Wangthang Gompa
Frühzeitige Wanderung durch herrliche Wälder zur abgeschiedenen Wangthang Gompa (3.400m). Gründer des Klosters war Lama Yeshi Dorji (1924-1981), der 16.Karmapa aus Tibet. Er floh 1959 zusammen mit mehr als 160 Lamas, Mönchen und Laien in Richtung Bhutan, um die Lehre des tibetischen Buddhismus vor der Zerstörung zu retten. Der Altarraum ist mit Mantras und Reliquien gefüllt und die lebensgroße Nachbildung von Amitayus (Verkörperung der absoluten Wahrheit) ist das wichtigste Objekt der Verehrung. Malereien von zornigen und friedliebenden Gottheiten zieren die Wände, die er als Wangthang Rinpoche entwarf. Heute versorgen etwa 35 Gomchen (Laienmönche) zum Kloster, deren Unterhalt über Spenden und Almosen der Ura-Bewohner finanziert wird.
Gehzeit ca. 5 Std. / Picknick unterwegs
Den Nachmittag und Abend verbringen Sie im Kreise Ihrer Gastfamilie
Evtl. Gelegenheit zur Meditation im Familienkloster.
Tag 11 | Fahrt ins Tang Tal
Abschied von Ura. Über eine kleine Bergstraße kommt man ins Nachbartal Tang. Gleich am Taleingang liegt die Pilgerstätte Membar Tsho. In den Tiefen des Gewässers tauchte Pema Lingpa nach einer Vision mit einer brennenden Butterlampe um Termas zu bergen und schuf damit die Verehrung um sich selbst und seinen Status als „Tertön“, Schatzfinder.
Den Nachmittag verbringen wir in Ogyen Choling, einem ehemaligen Fürstenpalast. Seine Geschichte beginnt jedoch mit dem Besuch des großen Nyingma-Meisters Longchen Rabjam (1308-1363) und ist daher weniger ein politischer Ort als ein spiritueller. Wenn Sie noch etwas unternehmen möchten, dann spazieren Sie zu einer Höhle, die heute als Meditationshöhle von Longchen Rabjam verehrt wird oder Sie gehen auf Entdeckungstour durch den kleinen Ort, wo heute die Nachfahren der Bediensteten leben und man den Frauen an ihren traditionellen Webstühlen über die Schulter schauen kann.
2 Ü/F + Abendessen im Ogyen Choling Heritage House, ein Ort des Friedens und der Ruhe
Tag 12 | Kunzangdrak – Wohnsitz von Pema Lingpa
Einene spannenden Vormittag vermittelt die Führung mit viel Hintergrundinformationen durch das hauseigene Museum von Ogyen Choling. Gebrauchsgegenstände des Alltags, Werkzeuge und Geräte sowie Artefakte und Kunsthandwerk sind Teil der Ausstellung. Nach vielen Jahren der Nichtnutzung mussten die Böden gereinigt und einige Wände repariert und neu gestrichen werden, wobei man bewusst darauf geachtet, die ursprüngliche Form zu erhalten. Die Getreidespeicher wurden so belassen wie sie früher genutzt wurden. Einige von ihnen sind noch heute in Gebrauch wie auch die Tempel und Altarräume, die zum Anwesen gehören. Sie zeigen einzigartige Wandmalereien.
Doch Tang ist die Heimat von Pema Lingpa und so steigen Sie auf zur Kunzangdrak Goemba. Sie liegt am Rande einer Klippe und diente Pema Lingpa als Wohn- und Meditationsstätte. Einheimische sagen, dass die Pilgerstätte nur von einem übermenschlichen Wesen erbaut worden sein kann. Der allmähliche Aufstieg führt in luftige Höhen, nur die letzten Meter sind anstrengend. Doch belohnt wird der Wanderer von einer herrlichen Aussicht auf das Tang Tal, heiliges Wasser tropft von der Klippe herab. Der Legende nach wurde seine Quelle von Pema Lingpa und Guru Rinpoche geschaffen und von den Dakinis zum Fließen gebracht.
Tag 13 | Choekhor, spirituelles Herzland im Königreich
Bumthang „Ebene, die wie eine Bumpa (Vase) geformt ist“, umfaßt die vier Täler Choekhor, Chumey, Tang und Ura. Sie gelten als das spirituelle Zentrum des Landes. Die vielen Klöster, Tempel und Meditationshöhlen sind Zeugnis der Bedeutung des Buddhismus in dieser Region. Chörten, Mani-Mauern und Gebetsfahnen aber auch Legenden und Geschichten von Dämonen, Gottheiten und den großen Taten heiliger Männer bezeugen die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrem Glauben.
Sie verlassen Tang über die alte Bergstraße und erreichen bald darauf Jakar, Distriktstädtchen von Bumthang. Auf einer einfachen Rundwanderung besuchen Sie die Wirkungsstätten von Guru Rinpoche und Pema Lingpa: Jambay Lhakhang aus dem 7.Jh., einer der ältesten Tempelbauten, Kurjey Lhakhang, Meditationsort von Guru Rinpoche, einer der heiligsten Orte im Königreich und Tamshing Lhakhang, 1501 von Pema Lingpa geweiht, ehrwürdig und seine letzte Wohnstätte. Später können Sie durch das Städtchen bummeln, ein lebhafter Ort zum Einkaufen von Textilien, Kunsthandwerk und Gebetsfahnen.
1 Ü/F + Abendessen in der Rinchenling Lodge
Tag 14 | Inlandsflug nach Paro
Am Vormittag nehmen wir Abschied von Bumthang und fliegen zurück nach Paro. Ihre Pilgerreise nähert sich dem Ende. Doch gibt es im Paro Tal zwei Heiligtümer, die man nicht missen sollte. Der kleine Kyichu Lhakhang ist ein Kleinod, das der tibetische König Songtsen Gampo im 7.Jh. errichten ließ, um symbolisch den linken Fuß einer riesigen Dämonin zu fixieren, die die Etablierung des Buddhismus in Tibet vereiteln wollte. Der neuere Tempel ist den Geheimlehren der Nyingma-Schule gewidmet und war viele Jahre Heimatkloster des verstorbenen spirituellen Meisters S.H. Dilgo Khyentse Rinpoche. Seine Residenz, das heutige Memorial House, wurde in Erinnerung an diesen großartigen Lehrer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ist ein Ort des Segens und des Friedens.
2 Ü/F + Abendessen im Choyang Homestay oder im Hotel
Tag 15 | Kloster Taktsang
Früh am Morgen Aufstieg auf alten Pfaden zum berühmten Kloster Taktsang (3.120m), bekannt als Tigernest. Waghalsig thront die heiligste Pilgerstätte im Königreich an einer Felswand über einer 600m über dem Talboden. Guru Rinpoche, der Begründer des tibetischen Buddhismus erreichte die luftigen Höhen auf dem Rücken einer manifestierten Tigerin. Taktsang gilt als einer der verheißungsvollsten Orte für Meditation, Kontemplation und Gebete.
Tag 16 | Tashi Delek Bhutan
Fahrt zum Flughafen und Abschied von Bhutan, seinen Heiligen und Tertön Pema Lingpa.
Reisepreise pro Person
ca. Euro 4.825,- im Einzelzimmer für 1 Person
ca. Euro 4.180,- im Doppelzimmer bei 2 Personen
ca. Euro 3.885,- im Doppelzimmer bei 3-4 Personen
ab Euro 225,- Einzelzimmer-Zuschlag (EZ im Homestay nur auf Anfrage)
oder für eine private Kleingruppe: auf Anfrage
Eingeschlossene Leistungen
- Privatreise lt. Programm
- Druk Air Flug Jakar-Paro
- 15 Übernachtungen lt. Programm
davon 7 Übernachtungen im Hotel + 8 Übernachtungen in ausgewählten Homestays - durchgehend Frühstück + Abendessen
- 7 x Mittagessen bzw. Picknick
- englischsprechende Reiseleitung ab/bis Paro
- alle Transfers/Transporte lt. Programm
- Aktivitäten, Wanderungen, Besichtigungen und deren Eintrittsgebühren lt. Programm
- Visaeinholung und Visum Bhutan
- Sicherungsschein, ausführliche Reiseunterlagen
Nicht eingeschlossene Leistungen
- internationale Flüge z.B. nach Delhi, Bangkok, Kathmandu oder Kalkutta. Gerne kümmern wir uns um Ihre Anreise
- Flug mit Druk Air nach/ex Paro
- Leistungen außerhalb Bhutans
- Visum für Anrainerstaaten wie Indien oder Nepal
- Trinkgelder, persönliche Ausgaben, Extras (Hot Stone Bad, Massagen)
- Kosten, die durch Krankheit, Unfall, Routenänderung aufgrund von höherer Gewalt usw. entstehen oder durch Flugausfälle- bzw. Verschiebungen
- Reiseversicherungen (Reiserücktritt/Abbruch, Reisekranken- und Unfallversicherung, etc)
Zusätzlich buchbare Leistungen
- Premium oder Business Class Flug; Aufpreis auf Anfrage
- individuelles Verlängerungsprogramm
- Einreisebedingungen: deutsche Staatsbürger benötigen zur Einreise nach Indien, Nepal und Bhutan einen Reisepass mit einer Mindestgültigkeit von 6 Monate. Darüberhinaus ist ein Visum erforderlich. Das Visum für Bhutan besorgen wir, das Einreisevisum für Indien wird online von Ihnen beantragt.
- Selbstverständlich sind wir Ihnen bei der Flugbuchung behilflich. Auf Wunsch reservieren wir Übernachtungen vor oder am Ende der Reise und organisieren Anschlußprogramme.
Sollten Sie Interesse an einer Pilgerreise Bhutan haben, rufen Sie doch enfach an unter 089-27 30 680 oder schreiben eine E-Mail an kontakt@bhutan-insight.de. Wir beraten Sie gerne.